http://klasse.falcinelli.ch
Klasse 3e - 4e
  • Home
  • Kalender
  • Suchen & Finden
  • Tresor
  • SuS
  • Kontakt
  • Fächer
    • Deutsch
    • Mathematik
    • NMG
    • Französisch
    • Sport
    • MI 5. Klasse
    • Diverse >
      • iPad Blog

Blog

Gemäss Wikipedia ist das oder der Blog ein auf einer Website geführtes Tagebuch oder Journal, in dem mindestens eine Person (Blogger genannt) Aufzeichnungen führt oder Gedanken niederschreibt. 

Im Rahmen des tablets4kids Projektes werden wir in der Klasse viele Erfahrungen sammeln. Da ist es sicher von Wert, diese Erfahrungen zu teilen.

Wikipedia: Was ist ein Blog?

Ein Plakat vertonen... (Mille feuilles 4.1)

12/12/2014

 
Im Französischunterricht haben die Kinder Plakate mit erfundenen Maschinen gestaltet (selbstverständlich von Hand, damit wir auch diese Form der Gestaltung lernen). Mit dem iPad haben einige Gruppen Geräusche gesucht oder selber produziert und aufgenommen. So konnten die Maschinen in französischer Sprache vorgestellt und mit passenden Geräuschen präsentiert werden. Auch hier galt - wie schon so oft - die Hauptarbeit wird ohne iPad erledigt. Das Gerät dient jedoch als zusätzliche Hilfe  

Aufgaben bei Abwesenheit?

6/11/2014

 
Am Donnerstag war eine Schülerin krankheitshalber abwesend. Wir haben an diesem Tag mit einem Tagesplan gearbeitet. Jemand aus der Klasse hat den Tagesplan und die entsprechenden Seiten aus den Büchern fotografiert und per Messaging an die kranke Schülerin weitergeleitet. So konnte sie je nach Befinden einzelne Arbeiten zuhause ebenfalls erledigen.
Picture

Experimente mit Schwachstrom

6/11/2014

 
Bild
Die Freude und das Interresse an den Experimenten mit Schwachstrom war heute gross: Lämpchen zum Leuchten bringen, Stromkreise analysieren, eigene Experimente wagen...

Aus Sicherheitsgründen arbeiten wir ausschliesslich mit 4,5V Batterien.

Einerseits arbeiten wir mit Draht, Glühbirnen, Schalter und Batterien. Andererseits gibt es auch am iPad einige ergänzende Übungen.

Der Vorteil der praktischen Arbeit mit Kabel & co.: Der Stromkreis wird hautnah erlebt. Auch kleinste Fehler führen dazu, dass das Lämpchen nicht brennt. Das Problemlöseverhalten wird so ebenfalls trainiert.

Der Vorteil des iPads: Grosse Zeitersparnis, da weniger Fehler auftreten und kein weiteres Werkzeug gebraucht wird.

Optimal ist deshalb eine Kombination von praktischer Arbeit mit den Händen und dem Üben mit dem iPad. 

Artikel "Pilotversuch mit Tablets" in "die.schule"

1/10/2014

 
Bild
Das Schulamt der Stadt Bern wünschte einen Bericht über unser Projekt im Newsletter "die.Schule".
Artikel: "Pilotversuch mit Tablets"

Gesamter Newsletter mit weiteren Themen (Läuse, Ernährung, Basisstufe...)
-> Tipp: Um zu blättern muss man im Menü links auf die gewünschten Artikel klicken.

Anleitungen Teil 2

11/9/2014

 
Picture
Heute haben die Schülerinnen und Schüler nebst meinen mündlichen Erklärungen auch noch eine Videoanleitung von einem Schüler abrufen können (im passwortgeschützten Bereich).
Dies war besonders praktisch, da während dem Unterricht immer wieder Kinder gefehlt haben, weil gleichzeitig der reguläre Schularztuntersuch stattfand. So hatten alle jederzeit Zugriff auf die Erklärungen. Wiederum andere Schüler waren froh, dass sie die Anleitung mehrmals ansehen konnten.

Anleitungen

24/8/2014

 
Das iPad ermöglicht es innert wenigen Augenblicken eine  Anleitung zu erstellen.

Als Lehrperson kann ich so eine Anleitung erstellen und die Schüler können diese mehrmals ansehen. Dies ermöglicht mir, während dem Unterricht mehr Zeit für die Schülerinnen und Schüler einzusetzen. Je nach individuellen Fortschritten, kann jede Schülerin und jeder Schüler genau zur passenden Zeit die Anleitung studieren.
 
Spannende Alternative: Und falls Schüler sogar selber eine Anleitung für andere verfassen, dann ist der Lerneffekt für beide Kinder noch grösser.

Kamera ab...

24/8/2014

 
Die Kamera des iPads oder auch des Visualizers (Kamera statt Hellraumprojektor) im Klassenzimmer ist sehr vielseitig einsetzbar. Von Fossilien bis zu OL-Karten, von Fremdwährungen bis Ferienerlebnisse: Jedes iPad ist in sekundenschnelle mit dem Beamer verbunden und ermöglicht allen Schülerinnen und Schülern einem breiten Publikum etwas zu präsentieren.

Aufgrund der grossen Motivation in der Klasse, werden wir neu eine Präsentationsstunde einführen. Einen eigenen Text vorlesen, einen Ferienbericht präsentieren, einen Vortrag über den Fussballverein halten, Fotos zum NMM Thema mitbringen, ein Rätsel für die Klasse erstellen... Jede Woche eine Stunde, welche die Schülerinnen und Schüler selber gestalten dürfen, mit dem Ziel, dass vor eine Klasse stehen und etwas in Standardsprache (hochdeutsch) präsentieren eine Selbstverständlichkeit wird und Spass macht.

Mal sehen, was sich daraus alles entwickelt...



Picture

Buchvortrag und iPad?

19/6/2014

 
Interessant ist es zu analysieren, welche Bedeutung das iPad bei den Buchvorträgen hat.
Das iPad wird von vielen häuptsächlich während der Vorbereitungsphase gebraucht: Fotos ausdrucken, Informationen zum Autor oder dem Buch suchen, Symbole oder  Bewertungsangabe ausdrucken ("gefällt mir" oder "Note 6" etc.), Ablauf aufschreiben und ausdrucken...
Während dem Vortrag benutzen viele Kinder  lieber die Dokumentenkamera und lassen das iPad im Pult.

Achtung Aufnahme?!

13/6/2014

 
Bild
Wie gut war der eigene Buch-Vortrag?
Die Schülerinnen und Schüler durften ihr iPad jemandem in die Hand drücken, damit sie während dem Buchvortrag von sich selber eine Audio oder Video-Aufnahme erhalten. Anschliessend können sie es sich selber anschauen oder zuhause zeigen und jederzeit wieder löschen.

Gespeichert wird es auf dem Gerät des vortragenden Kindes, damit dies selber bestimmen kann, was mit der eigenen Aufnahme geschieht. Von diesem Angebot haben mehrere Kinder Gebrauch gemacht. Einige  wollten sich jedoch lieber nicht selber sehen oder hören. Eine Schülerin hatte die Idee, nur eine Audioaufnahme (also ohne Bild) zu machen. 

Es haben auch Eltern rückgemeldet, dass sie es toll gefunden haben, dass sie den Vortrag mit der Aufnahme auch sehen durften.


Verbindung Heft - iPad

5/6/2014

 
Bild
Das iPad benutzen wir oft, um Hefteinträge mit Fotos zu ergänzen. Zweiergruppen haben ein  mehrere tausend Jahre altes Objekt erhalten und mussten untersuchen, was dies sein könnte.

Mit dem iPad musste dann auch ein Foto geknipst und eingeklebt werden. Zusätzlich gabs auch noch ein Gesamtfoto aller Objekte, welches  mit dem Lehrer-iPad aufgenommen wurde.

<<Zurück
Nach vorne>>

    Author

    Michael Falcinelli

    Archives

    Dezember 2017
    März 2016
    November 2015
    September 2015
    Mai 2015
    März 2015
    Februar 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    September 2014
    August 2014
    Juni 2014
    März 2014
    Februar 2014
    Januar 2014
    Dezember 2013
    November 2013
    Oktober 2013
    September 2013

    Categories

    Alle

    RSS-Feed