![]() Die Uni Bern bietet anlässlich des Jubiläums 50 Jahre Mondlandung für Schulklassen Workshops an. Am 26. Juni erhalten wir eine exklusive Führung durch eines der Weltraumlabors im Gebäude der Exakten Wissenschaften der Uni Bern. Als Höhepunkt simulieren wir den Start einer Rakete und lernen beim Schütteltest, welchen extremen Bedingungen ein Satellit unterwegs ins All standhalten muss. Wir werden für die Hin- und Rückreise den Unterricht ein wenig früher starten und später beenden müssen. Weitere Infos folgen schriftlich. Bei wunderschönem Wetter haben zahlreiche Besucherinnen und Besucher den Weg zu unseren Frühlingsmarkt gefunden. Die Schülerinnen und Schüler haben an den Verkaufsständen stolz ihre zuvor hergestellten Produkte verkauft. Im Klassenzimmer der 4e warteten 8 Kinosäle in Form von Boxen auf Zuschauerinnen und Zuschauer. Die Trickfilme haben viele Besucherinnen und Besucher angelockt.
![]() Digitale Medien und Kommunikationsformen wie Facebook, Instagram, Snapchat, YouTube oder WhatsApp prägen den Alltag von Kindern und Jugendlichen. Das Herunterladen und Teilen von Bildern, Musik und Videos ist an der Tagesordnung. Pro Juventute bietet auf ihrer Seite Medienprofis Infos, Tipps und Angebote für Kinder, Eltern und Lehrpersonen. Wir haben den Kindern die Zeitung "FAEGER" verteilt. Die Angebote dürfen alle in der Stadt Bern (oder den 26 Partnergemeinden) wohnhaften Kinder nutzen. Vom Kapla-Workshop über Rock'n Roll, Nähkurs, Theater, Fischen, Hornussen, Reitkurs bis zur Weltraumforschung oder dem Übernachten im Tierpark... Das Angebot ist riesig!
Wer keinen Fäger erhalten hat: FÄGER 2019. Anmeldung und weitere Infos: www.faeger.ch ![]() Am 6. Mai am Nachmittag dürfen wir den neuen Verkehrsgarten der Stadt Bern beim Weyerli besuchen. Zusammen mit zwei Polizisten üben wir Verkehrsregeln auf dem Velo anwenden. Velos sind in verschiedenen Grössen vor Ort vorhanden, so dass wir nur den Velohelm mitnehmen müssen. Bitte folgende Termine reservieren:
Frühlingsmarkt: Fr 29. März 2019 (Nachmittags) Schulreise (2 Tage): Mo 27. & Di 28. Mai 2019
![]() Am Sonntag ist unsere Klasse (zusammen mit den Klassen 4a und 2a aus dem Manuel und noch vielen weiteren Klassen) im Hotel National aufgetreten. In Begleitung eines Orchesters durften wir die fleissig gelernten Lieder vortragen und ein tolles Publikum mit unseren Singkünsten begeistern. Am Sonntag den 2. Dezember findet das Konzert "Sing mit uns" mit unserer Beteiligung statt.
Eine Kopie des Infobriefes betreffend Hinreise, falls er verloren ging: Infos Hinreise ![]() Gestern Mittwoch waren die Lehrpersonen unserer Schule an einem Weiterbildungstag zum Lehrplan 21. Während die Schülerinnen und Schüler ihren Tag ausserhalb des Schulhauses geniessen dürfen, drücken zur Abwechslung die Lehrpersonen die Schulbank. So bin ich gestern mit vielen anderen Lehrpersonen in einem Schulzimmer des Schulhauses Kirchenfeld gesessen und habe mich mit dem Fach Mathematik und dem Lehrplan 21 auseinandergesetzt. Wir haben uns damit befasst, wie wir mit einer reichhaltigen Aufgabe sowohl die besonders starken, als auch die Schüler mit weniger Mathematikkenntnisse abholen können. Oder auch: Wie bewertet man im Fach Mathematik Produkte? Neu gibt es zwei Mathematiklehrmittel zur Auswahl im Kanton Bern. Da ist es von Interesse, die Unterschiede zu erkennen, damit wir dann später entscheiden können ob wir mit dem neuen Zahlenbuch oder Mathwelt unterrichten wollen. Alles in allem war es ein lehrreicher Tag. Der nächste Fortbildungstag folgt bereits am nächsten Montag. Da werden wir uns am Morgen mit der Beurteilung beschäftigen und der eigentlich regulär schulfreie Nachmittag wird dann als Kollegiumsanlass weitergeführt.
Für Januar 2019 haben sich sehr viele Klassen für den Snowday angemeldet, so dass nicht alle Schulhäuser berücksichtigt werden konnten. Das Schulhaus Elfenau ist deshalb leider nicht dabei bei der nächsten Ausgabe.
Am 25. November entscheidet das Stadtberner Stimmvolk über den Investitions- und Verpflichtungskredit für base4kids 2.
-> Abstimmungsbotschaft des Stadtrates an die Stimmberechtigten. Konkret bedeutet dies für die Klassenzimmer unseres Zyklus (3.-6. Klasse): Bei einer Annahme der Vorlage werden die bestehenden 4 Notebooks durch einen halben Klassensatz iPads ersetzt. -> Informationsseite des Schulamtes zu base4kids 2 ![]() Im nächsten Sommer werden die Schulen der Stadt Bern mit Tablets ausgerüstet, sofern das stadtberner Stimmvolk dem Kredit im November 2018 zustimmt. Damit die Lehrpersonen wissen, was sie erwartet und wie sie im Unterricht das iPad einsetzen können, wurden in unserer Klasse im Auftrag des Schulamtes Video- und Foto-Aufnahmen gemacht. Nachtrag Nov. 2018: Die Filme sind fertig: Infofilm neue Tablets ![]() Die Schülerinnen und Schüler haben sich darüber gefreut, dass sie erste Prototypen der Geräte schon einmal ausprobieren durften. Viele haben sich auch bereit erklärt, beim Film als Protagonisten mitzuhelfen. Dies hat ebenfalls Spass gemacht. Wie es der Zufall so will, hat eine Klassenlehrperson den Besuch des Kurzfilmfestivals "Shnit" am Morgen und die andere Klassenlehrperson die Mithilfe an den Lernfilmen am Nachmittag des selben Tages geplant. Viel Abwechslung war also garantiert. ![]() Anschliessend wurde der Oberstufentrakt geräumt. Die entsprechenden Klassen sind in das ehemalige 1.-5. Klasse Gebäude gezogen. Nun beginnt der Umbau des dreistöckigen Oberstufentraktes und der Aula. Im nächsten Herbst dürfen die Klassen des Zyklus 3 (auch Oberstufe genannt) wieder zurück in die renovierten und mit Gruppenräumen erweiterten Klassenzimmer. Im Schulhaus Elfenau bleibt vorerst alles beim Alten. Auch hier ist eine Sanierung in Planung, aber eine gleichzeitige Bauphase im Manuel und Elfenau könnte einen Schulzimmermangel generieren. Infos zum Projektstand Elfenau wurden noch keine veröffentlicht, deshalb wird es noch dauern, bis tatsächlich umgebaut wird. Weitere Infos: Projektdokumentation Sanierung Manuel (vom Mai 2015, aber immer noch interessant)
Bitte beachten: Am letzten Tag vor den Ferien findet der Unterricht auch am Nachmittag immer gemäss Stundenplan statt. Einzige Ausnahme: Nur vor den Sommerferien ist Schulschluss am Mittag!
Aktuell befassen wir uns mit dem Thema "Stromkreise erforschen".
Wir bauen einfache Stromkreise, zeichnen Schaltpläne und versuchen experimentell herauszufinden, wie wir die Stromverbraucher anschliessen müssen, damit sie wie gewünscht funktionieren. Ein tolles Thema, welches einige Kompetenzstufen aus dem Lehrplan 21 abdeckt. Das Schulamt hat uns im Juni gefragt, ob wir nicht Lust haben, für den städtischen Newsletter Wunschschulreisen zu zeichnen. Nachdem alle Kinder der Klasse im Unterricht eine Wunschschulreise gezeichnet haben, haben sich 17 der 23 Kinder dafür entschieden, ihre Zeichnung dem Schulamt zur Verfügung zu stellen. Nun wurden die Zeichnungen veröffentlicht: Wunschschulreisen der Klasse 3e (Schulamt Stadt Bern)
Mit dem Lehrplan 21 steigen die Anzahl Unterrichtsstunden. Als Ausgleich sinkt die Hausaufgabenzeit. Oder in anderen Worten: Die Hausaufgaben werden neu hauptsächlich in der Schule erledigt. Die Schulen dürfen selber entscheiden, ob zuhause noch Hausaufgaben erledigt werden sollen, oder ob diese ganz gestrichen werden. Verbindlich vorgegeben ist die maximale Hausaufgabenzeit. ![]()
An unserer Schule haben wir intensiv über Hausaufgaben und Nicht-Hausaufgaben diskutiert und wir sind in der finalen Phase eines Hausaufgabenkonzeptes. Nach den Sommerferien werden alle Schülerinnen, Schüler und Eltern schriftlich über dieses Konzept orientiert.
10vor10 vom 2. Juli berichtet zum Thema "Schule ohne Hausaufgaben?"
|
Klasse 3e
2023-24 Informationen, Tipps und Tricks der Klassenlehr-personen Daniela Studer und Michael Falcinelli für die Klasse 3e 2023-24 Datenschutzleitfaden Kanton Bern Schulsozialarbeit
Schulhaus Manuel Anlaufstelle bei sozialen Fragen, Problemen und Krisen. Kontakt aufnehmen: Diese Website verwendet Marketing- und Trackingtechnologien. Wenn Sie dies ablehnen, werden alle Cookies deaktiviert, mit Ausnahme derer, die für den Betrieb der Website benötigt werden. Beachten Sie, dass einige Produkte ohne Tracking-Cookies möglicherweise nicht so gut funktionieren. Cookies ablehnen |