http://klasse.studer.falcinelli.ch
Klasse 4c 2024-25
  • Home
  • Suchen & Finden
  • Kontakt

Welttanztag auf dem Bundesplatz, 16. Mai 2025

5/6/2025

 
Noch eine letzte Probe auf dem Schulgelände und dann ging es auch schon los. Der Anlass auf dem Bundesplatz war super organisiert. Über 1'200 Kinder haben getanzt. Die Klasse durfte die Choreografie zweimal vorführen. Sie haben es sehr gut gemacht.  
Mit den Links kommen Sie direkt auf den Film und auf den Bericht von Telebärn. 
 
https://welttanztag.ch/de/impressionen/2025.html
 
https://welttanztag.ch/de/medienspiegel.html ​

Interview "Spielen"

3/6/2025

 
In der aktuellen Ausgabe der Quartierzeitung «Quavier» geht es ums Thema «Spielen». Auf der Seite 26 findet sich das unten abgedruckte Interview zum Thema von Frau Studer. 
Bild

T-Shirt Factory im Manuelschulhaus

21/5/2025

 
An zwei Montagnachmittagen haben die Schülerinnen und Schüler ihre T-Shirts bedruckt. Es war eine ziemliche Organisation, dass alles geklappt hat und die Farbe dort gelandet ist, wo sie hinsollte: aufs T-Shirt. 
Jeweils 4 Kinder waren beim Drucken im Gruppenraum, der Rest der Klasse hatte einen Auftrag im Klassenzimmer mit Frau Burren.  
Auf der Rückseite ist unsere Klassenbezeichnung (4c) in schwarz und vorne ein Gekko/Salamander. Hier war die Farbgestaltung frei, alles ausser schwarz war erlaubt. So sind wunderbare farbige und bunte Wesen entstanden. 
Die fertigen T-Shirts habe ich dann bei mir zu Hause im Backofen fixiert. Das ist eine praktische Methode und viel gäbiger als bügeln. J 
Nächste Woche dürfen sich dann alle Schülerinnen und Schüler mit ihrem Namen auf der Rückseite der Shirts verewigen.  
Die T-Shirts bleiben noch in der Schule, damit dann sicher alle ihre Shirts auf der Schulreise dabeihaben. 

Golf in Schulen

15/5/2025

 
Beitrag der Klasse: "Wir durften heute mit der Klasse Golf spielen. Jede:r hat einen Hut erhalten. Wir haben ein Turnier gespielt. Die Gruppe Tripi Tropi hat gewonnen.  Es war cool. Am liebsten hätten wir auch noch mit einem richtigen Driver gespielt, statt mit einem Übungsschläger." 
Bild
Bild
Bild
Bild

Besuch «TunBern»

2/5/2025

 
Vakuumieren – programmieren – fotografieren – schleifen – bohren – bauen ..... 
 
..... und noch ganz viel mehr konnten die Kinder an der Ausstellung erleben. Alles durfte selber ausprobiert und erprobt werden. Zwischendurch wurde noch schnell etwas gegessen, bevor es nochmals eine Runde an die verschiedenen Posten ging. Toll organisiert und konzipiert: es hat für alle etwas dabei, was begeistert.  

Let's Roll...

1/5/2025

 
Heute führte uns die Sportstunde ins Roller Marzili. Eine Stunde lang durften wir auf dem Rollfeld Rollschuh fahren lernen, Kunststücke und Slalom fahren oder Rollhockey spielen. 
In der anschliessenden Werkenstunde habe ich die Halbklasse gefragt, wie sie es erlebt haben: Die Antworten: „super/ megagigagut/ sehr cool/ sehr gut/ besser als gut/ cooler als cool/ mein A*** schmerzt…“ 
Bild
Bild
Bild

Spielend lernen – im Spiel lernen

23/4/2025

 
Die Klasse ist in Gruppen eingeteilt worden. Jede Gruppe hatte den Auftrag ein Gesellschaft-Spiel kennenzulernen und den anderen Kindern der Klasse zu erklären. In diesem Deutsch-Projekt konnten die Schülerinnen und Schüler viele lernen, also spielend lernen. 

Anleitungen lesen und verstehen – das Ziel des Spiels erkennen – überprüfen, ob alle nötigen Bestandteile vorhanden sind – anderen Kinder etwas in eigenen Worten erklären – lustvoll spielen – durchhalten – massvoll gewinnen – verlieren aushalten.  

Beachten Sie dazu auch das Interview von Frau Studer in der nächsten Ausgabe der Quartierzeitung Quavier vom 6. Juni zum Thema «Freude am Spielen – Spielen im Unterricht». 
Bild
Bild
Bild

Welttanztag

23/4/2025

 
Am 1. April 2025 hat die Klasse an einem Workshop für die Teilnahme am Welttanztag teilgenommen. Es war ein cooler Vormittag und die Kinder haben innert kürzester Zeit eine anspruchsvolle Choreografie erlernt. Einige Impressionen aus der Turnhalle. 
Am Freitag, 16. Mai 2025 werden bis zu 1'000 Kinder den gelernten Tanz in Bern auf dem Bundesplatz präsentieren. Vielleicht haben Sie ja Zeit, dabei zu sein. Es gibt zwei Vorführungen (10 Uhr und 10.35 Uhr). Fotos davon folgen
Bild
Bild
Bild

Mathematik Wettbewerb

24/3/2025

 
Bild
Am 20. März haben 12 Kinder unserer Klasse am internationalen Mathematik Wettbewerb "Känguru der Mathematik" mitgemacht. Sie hatten 45 Minuten Zeit 18 Aufgaben in drei verschiedenen Schwierigkeitsstufen zu lösen. Der Spass an mathematischen Aufgaben stand im Vordergrund. Alle Teilnehmenden erhalten ein Knobelspiel und ein Diplom als Andenken.
Insgesamt 60 Kinder unserer Schule (12 im Zyklus 2, 48 im Zyklus 3) haben am Wettbewerb teilgenommen. 
Ein Beispiel aus dem  Jahr 2024:
Bild

Besuch Puppentheater: S’Kommödeli wott i Urwald zrügg

18/3/2025

 
Bild
Bild: www.berner-puppentheater.ch
Ein Puppentheaterstück über die Abholzung – oder besser – die Rettung des Regenwaldes. Wunderschöne Figuren haben uns durch dieses poetische Werk geführt.  

Dank Kulturvermittlung & Kulturpädagogik (KUVER) durfte die Klasse am 18. März diese Vorstellung im Puppentheater besuchen.
​->  
www.berner-puppentheater.ch 

Adventsfenster Schulhaus Manuel

9/12/2024

 
Heute wurden die Adventsfenster eröffnet. Unsere Klasse hat im Musikunterricht zwei Lieder eingeübt und startete als erste Klasse, um das zahlreiche Publikum musikalisch zu unterhalten. 
Bild
Bild
Bild
Bild

Schlitten statt Kino-Sessel

22/11/2024

 
 Eine weisse Schneedecke hat sich seit gestern immer dichter über Bern gelegt. Es gab kaum mehr ein Fortkommen durch den dicken Schnee. Frühmorgens hat sich abgezeichnet, dass es auch heute Freitag ähnlich ist. So haben wir kurzfristig den Kino-Sessel mit dem Schlitten getauscht.  
Es gab einiges zu organisieren und alle mussten informiert werden. Das war grad etwas stressig, da ich selber ja auch noch irgendwie und rechtzeitig in die Schule kommen musste.  
Toll, sind alle Kinder gut ausgerüstet zur Schule gekommen. Aus Sicherheitsgründen sind einige nochmals nach Hause, um noch einen Helm zu holen. Dann sind wir zusammen durch die märchenhafte Winterlandschaft losgestapft. 
Bei der Endstation vom Elfenau-Bus ging’s dann gleich los. Es musste eine Bahn in den dicken Schnee gemacht werden. Mit jedem Bob, der runterfuhr, wurde es gäbiger und flitziger. Schnell wurde noch eine coole Schanze eingebaut und dann war kein Halten mehr. Es war schön, dass sich alle abgewechselt haben, hier wurde ein Helm ausgeliehen, dort durfte man sich auf den Zweierbob setzten. Die Kinder haben sich organisiert, mit Anschieben, Bahn ausbessern, Schanze flicken, und eben Runtersausen. Das eine oder andere Mal wurde man ausgekippt und landete im weichen Schnee.  
 
Einige versuchten sich im Iglu-Bau. Das stellte sich aber wegen des pulvrigen Schnees als schwierig heraus. So blieb es bei einer kleinen Kuppe. Schneeengel wurde ins weiche Weiss gedrückt und Schneebälle folgen herum. 
 
Es wurde viel gelacht und war eine wunderbare Stimmung. Mit roten Backen und kalten Händen gings um 11 Uhr zurück ins Schulzimmer.  

Aquarellmalerei - Nass in Nass

3/11/2024

 
Tag 3
Drachen lassen grüssen vom Aquarell-Kurs.
Bild
Bild
Tag 2
​Heute war der Sonnenuntergang unser Thema im Aquarell-Kurs. 

Bild
Tag 1
​Heute durften wir mit dem Aquarell-Kurs starten. Die Schüler:innen waren mit Begeisterung dabei. Frau Brodbeck hat uns in die wunderbare Kunst der Farbenwelt eingeführt. Mit den drei Grundfarben haben wir zauberhafte Mondlandschaften kreiert. Einige Kinder und auch die Lehrperson konnten fast nicht mehr aufhören... Wir freuen uns auf nächsten Montag.

Museum für Kommunikation

22/10/2024

 
Besuch und Führung der Sonderausstellung «175 Post». Wir haben viel Spannendes über die Geschichte der Schweizer Post erfahren. Wir haben Rätsel gelöst und durften eine «Probefahrt» in einem historischen Postauto machen. Auch den berühmten Posthorn-Dreiklang «Dü-Da-Do» durften wir uns anhören. Das war so laut, dass man sich die Ohren zuhalten musste.

Lerngespräche

14/10/2024

 
Diese Woche beginnen wir mit den Lerngesprächen. Im Lerngespräch unterhalten sich Lehrperson und Schüler:in über folgende Themen: 
Bild

Experimente mit Schwachstrom

20/9/2024

 
Im NMG arbeiten wir mit einem Dossier zum Thema Schwachstrom. 18 Posten laden dazu ein, mit Lämpchen, Batterien, Kabel, Schalter und vielem weiteren Material zu experimentieren. 
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Waldparcours

11/9/2024

 
Wir durften heute bei trockenem Wetter den Morgen im Wald verbringen. An 7 Posten
haben sich die Schülerinnen und Schüler bewegt, Spass gehabt, Pflanzen aus dem Wald
kennengelernt und sich als Wald-Detektiv:in betätigt. Untenstehend finden Sie einige
Fotos des Anlasses.
Liebe Grüsse
die Klassenteams der 3.& 4. Klassen
Bild

Werken: Fahrzeug erfinden

29/8/2024

 
"Im Werken machen wir coole Autos mit Batterie und Motor. Es fährt mit einem Propeller."

Endlich Schulreise...    :-)

18/8/2024

 
Vor den Ferien hatten wir kein Wetterglück, weshalb wir die Schulreise verschoben haben auf die erste Schulwoche nach den Ferien. Diesmal hingegen war das Wetter hervorragend. Sonne mit ein wenig Wolken ist die perfekte Schulreisemischung.
Am "Ende der Welt" haben wir unsere Würste auf den Grill gelegt. Zuvor ging es mit Kugelstossen, Staffetten oder Rennbahn (600 oder 900m je nach Wunsch) sportlich zu und her. Auch eine Abkühlung im Freibad Magglingen durfte nicht fehlen. 

Neues Schuljahr, neuer Name

12/8/2024

 
Bild
Die Klasse 3e wurde im neuen Schuljahr zur Klasse 4c. 
Die Bezeichnung "e" steht für Elfenau. Ab sofort werden die "e" Klassen jeweils umbenannt, sobald sie ins Schulhaus Manuel kommen. So weiss man immer, welche Klassen aktuell in welchem Schulhaus zuhause sind. Die 2e wird also künftig immer zur 3b oder 3c (je nachdem wie viele Klassen es bereits im Manuel hat). 

Kaufen - Tauschen - Handeln

19/6/2024

 
Während einigen Wochen haben sich die Schülerinnen und Schüler mit diesem Thema befasst. 
Wie wurde früher bezahlt? Woher kommt eigentlich das Geld? Wie wird eine Münze hergestellt? Was kann ich nicht mit Geld kaufen?
Diese und viele andere Fragen haben wir gemeinsam beantwortet und spannende Diskussionen geführt. Zum Abschluss gab es dann unseren kleinen Flohmarkt. Von einer Regenjacke (im Moment leider sehr gefragt), über Bücher, Gummibälle, kleine Kuscheltiere und Spiele war einiges dabei. Ein paar Kinder haben gebacken, Sirup und Schläckisäckli gemacht. In Eigenregie mit der freundlichen Unterstützung von Ihnen, liebe Eltern.
Wir wurden geradezu überrannt von den Schülerinnen und Schülern der anderen 3. und 4. Klassen. Weil sich nicht alle einkaufenden Klassen an den Zeitplan gehalten haben, waren der Markt nach der grossen Pause bereits beendet. Schade, dass nicht alle Kinder einen Verkaufs-Einsatz hatten.
Die Freude war aber bei allen wieder gross, als wir das ganze Geld gezählt haben und ein tolles Ergebnis von über 200 Franken erziehlt haben. Nächste Woche werden ich mit den Schülerinnen und Schülern besprechen, wie wir das Geld einsetzen. Auch das wird sicher wieder ein spannender Prozess: Ideen sammeln - mitbestimmen -besprechen - überzeugen und abstimmen. Gelebte Demokratie im Kleinformat.
Bild
Bild
Bild

Werken

7/6/2024

 
Im Technischen Gestalten lautet aktuell die Aufgabe: Baue einen Roboter mit verschiedenen Holzverbindungen (zum Beispiel dübeln, schrauben, leimen, nageln, binden...). 
Erste Schüler:innen haben begonnen zu häkeln, zuerst Luftmaschen und wer es schon gut kann, dann auch feste Maschen. 
Bild
Bild
Bild

Quel animal?

29/5/2024

 
In den letzten Wochen haben die Schülerinnen und Schüler viel über Tiere gelernt. Welches Tier wohnt wo, was frisst es und wie sieht es aus. 
Als Abschluss in der Lektion spielen wir jeweils eine Art Lotto. Die Kinder haben Kärtchen mit französischen Sätzen und müssen diese lesen. Auf jedem Kärtchen ist eine Information eines bestimmten Tieres. Wer dieses Tier auf seinem Lotto-Feld hat, darf es abdecken. Wer zuerst alle 6 Tiere abgedeckt hat, ist Sieger/in. 
Die Kinder sind mit viel Eifer und Freude daran und sie sind schon richtige Expertinnen und Experten. 
Bild
Bild
Bild
Bild

Mit dem Fahrrad im Verkehrsgarten

16/5/2024

 
Heute durften wir von zwei Berner Polizisten lernen, wie man richtig im Kreisel fährt, wer wann Vortritt hat und wann mit der Hand Zeichen gesetzt werden müssen. Es hat Spass gemacht, dies mal nicht nur im Schulzimmer, sondern direkt im Verkehrsgarten zu lernen und mit dem Fahrrad eine Stunde lang zu üben.

NMG: Lego WeDo

15/5/2024

 
Bild
Im NMG experimentieren wir mit Lego WeDo Baukästen. Wir beginnen mit einfachen Aufgaben zum Nachbauen. Sobald das Grundwissen vorhanden ist, werden Projekte bearbeitet.
Ein Beispiel: Forschungssonden auf anderen Planeten reagieren auf Grund der Distanz verzögert auf Befehle. Baue und programmiere eine Forschungssonde, die selbständig stoppt, wenn ein Hindernis erscheint, oder wenn das Gefälle zu gross wird. 


Es werden viele fachliche und überfachliche Kompetenzen gefördert. Die Zusammenarbeit im Team ist wichtig. Wir erfahren einiges über die Arbeit von Forscher:innen. Erfolg und Misserfolg helfen weiter, um ein Ziel zu erreichen. Insbesondere beim Programmieren wird es oft nicht sofort wie gewünscht klappen. Analysieren, verbessern, erneut testen...
So macht Lernen Spass. 


Bild

Bild
<<Vorher
    Klasse 4c
    2024-25

    Informationen, Tipps und Tricks der Klassenlehr-personen Daniela Studer und Michael Falcinelli für die Klasse 4c im Schulhaus Manuel
    Datenschutzleitfaden Kanton Bern

    Schulsozialarbeit
    Schulhaus Manuel

    Anlaufstelle bei sozialen Fragen, Problemen und Krisen. Kontakt aufnehmen: 
    Schulsozialarbeit

    Diese Website verwendet Marketing- und Trackingtechnologien. Wenn Sie dies ablehnen, werden alle Cookies deaktiviert, mit Ausnahme derer, die für den Betrieb der Website benötigt werden. Beachten Sie, dass einige Produkte ohne Tracking-Cookies möglicherweise nicht so gut funktionieren.

    Cookies ablehnen

Powered by Create your own unique website with customizable templates.