http://klasse.falcinelli.ch
Klasse 4e 2022-23
  • Home
  • Kalender
  • Suchen & Finden
  • Kontakt

​Wie tönt der Wald?

27/2/2023

 
Grünes Klassenzimmer, 23. Februar 2023:
Mit viel Wetterglück und milden Temperaturen haben wir einen spannenden Vormittag im Dälhölzliwald verbracht. 
Wir waren ganz leise unterwegs, haben in den Wald gelauscht und so eine Geräusch-Karte unserer Umgebung erstellt. Das Lieblingstier einiger Kinder, der Fuchs, war an diesem Vormittag auch ein Thema. Es war auch noch genügend Zeit zum Spielen, Feuermachen und Znüni essen.
Picture
Picture
Picture

Berner Symphonieorchester: Besuch Hauptprobe

3/2/2023

 
Berner Symphonieorchester: Besuch Hauptprobe
 
Wir durften uns die Hauptprobe des Synphonie-Konzertes, welches am gleichen Abend Premiere hatte, anhören. Nicholas Carter dirigiert die Symphonie Nr.44 von Joseph Haydn. 
 
Frau Ziegler von Bühnen Bern hat uns beim Haupteingang des Berner Kultur-Casinos empfangen.  Wir durften die Jacken abgeben, wie die richtigen Konzertbesucher*innen. Dann gingen alle noch schnell auf die Toilette. Die Mädchen staunten nicht schlecht, als sie den Toiletten-Raum betraten. Alles war in gold gehalten, grosse runde Spiegel, bequeme Fauteuilles und Stühle.
Frau Ziegler hat für uns noch eine kurze Konzerteinführung gemacht. Wir erhielten Informationen über den Komponisten und die  verschiedenen Musikinstrumente. Und natürlich bekamen alle noch ein Ricola-Täfeli, für allfällige Husten-Anfälle während dem Konzert.
Im obersten Stock des Gebäudes in der ersten Reihe vom Balkon durften wir Platz nehmen. 
 
Da wir oben auf der Seite des Orchesters waren, hatten alle einen guten Blick auf die Musiker*innen und den Dirigenten. Die Kinder konnten sehr aufmerksam zuhören, haben beobachtet und gelauscht.
Es war sehr eindrücklich, dem Dirigenten zuzuschauen. Sie haben das Dirigat, die Mimik und Gestik wahrgenommen, wie er auf das Orchester zu und auch wieder wegging. Seine Hände forderten mehr, oder bremsten ab, die Augen rollten usw.
 
Ganz herzlichen Dank an Bühnen Bern und Frau Ziegler, welche uns den Besuch ermöglicht habt.  Ein grosser Dank auch an das Orchester und den Dirigenten Nicholas Carter.
Picture

Snowday in Grindelwald

20/1/2023

 
Am 16. Januar durften wir zusammen mit den anderen 3. & 4. Klassen unseres Schulhauses einen abwechslungsreichen Tag im Schnee verbringen. Skilehrerinnen und Skilehrer betreuten die Kinder auf der Piste.
​Das Wetter war am Morgen besser als erwartet. Am Nachmittag sorgte dann der kalte Wind vor allem bei den auf dem Gipfel fahrenden Anfänger:innen für die eine oder andere Pause im Restaurant. 

​Grünes Klassenzimmer im Dählhölzliwald

20/12/2022

 
Die Bäume sind langsam etwas müde, die Waldtiere treffen letzte Wintervorbereitungen. Der Wind bläst die letzten Blätter durch die Luft, auf dem Boden stapelt sich das Laub – und wer weiss, vielleicht auch bald der Schnee! 
Gemeinsam entdecken wir mit grossen Ohren und scharfen Augen die winterlichen Geheimnisse des Waldes.

Die Eisbahn lässt grüssen

2/12/2022

 

Es weihnachtet...

1/12/2022

 
Auch im Schulzimmer soll es weihnachtlich gemütlich sein. Wir freuen uns auf besinnliche Adventswochen.
 
Nachfolgend einige Impressionen aus dem Klassenzimmer von der Deko, über die selbst gestalteten Adventskalender bis zu unserem Adventsfenster, welches ab dem 2. Dezember beim Haus C zu bestaunen ist.

Hinweis: Die Adventsfenster sind in diesem Jahr im Gebäude der Tagesschule/Sekretariat, da in diesem Gebäude das Licht häufiger leuchtet, da sich dort viele Personen aufhalten. Aufgrund des Energiesparaufrufes werden die Adventsfenster in diesem Jahr nicht zusätzlich beleuchtet, sondern es wird das Licht aus dem Betrieb genutzt. Zwischen 17 und 18 Uhr ist es bereits dunkel und es läuft eigentlich immer jemand durch das Gebäude. Dann können die Fenster gut bestaunt werden. 
Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
Picture

Inklusiver Sporttag

27/11/2022

 
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 3w und 4e aus den Schulhäusern Wittigkofen und Manuel haben zusammen mit 30 Kindern der HPS (Heilpädagogischen Schule Bern) einen Sporttag erleben dürfen. Trainer aus den Sportarten Unihockey, Handball, Tanzen und Zirkus haben sie in der jeweiligen Sportart angeleitet. 
Picture
Picture

Filme für die Erde Festival (18. November 2022)

20/11/2022

 
Was krabbelt, was hüpft, was flattert denn da? Ein gesunder Gemüsegarten beinhaltet viel mehr als frisches Gemüse. Wie die verschiedenen Organismen zusammenspielen und welchen Einfluss das auf die Pflanzen hat, beleuchtet der Film «Naturwunder Gemüsegarten». 
 
Gedeiht die Kresse zu Hause? Wir freuen uns auf Fotos! 
Picture
Picture

Gemeinsam gegen Food Waste – Einsatz mit nachhaltiger Wirkung

21/10/2022

 
Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
In der Schweiz gehen rund ein Drittel der Lebensmittel auf dem Weg vom Feld zum Teller verloren. In der Landwirtschaft sind dies zum Beispiel aussortierte, nicht der Norm entsprechende Früchte und Gemüse oder Überproduktionen. 
Auf dem Bio-Bauernhof der Familie Messerli in Mühledorf durften wir einen Vormittag mithelfen, Lebensmittel zu retten. So haben die Kinder Zwiebeln aussortiert und gerüstet. Kartoffeln wurden bereitgestellt für den Verkauf am Marktstand. Im Treibhaus durften alle Nüssli-Salat pflanzen, welcher in ca. 3 bis 4 Wochen geniessbar sein wird.
Die Stamm-Kundschaft der Familie Messerli kauft auch eine zu grosse Zwiebel oder eine unförmige Kartoffel. Was wirklich unverkäuflich ist, bekommen die Hof-Schweine als Futter. Beim Bio-Hof Messerli wird nichts weggeworfen.
Ein spannender Vormittag, welcher bei den Kindern und den Lehrpersonen die Wertschätzung für Lebensmittel, für saisonal und regional produziertes Gemüse und Obst nachhaltig geschärft hat.
Vielen Dank für diesen spannenden Einblick!

Grosse Komponisten

20/10/2022

 
​Ob Haydn, Vivaldi oder Beethoven, die Schülerinnen und Schüler erkunden in Gruppen das Leben berühmter klassischer Komponisten. Mit Hilfe des gestalteten Plakates gibt es zu einem späteren Zeitpunkt noch einen Vortrag über die Künstler. Die Kinder sind mit Begeisterung beim Arbeiten.
Picture
Picture
Picture

Französisch: C'est ton hobby...

16/9/2022

 
Der Auftrag im Französisch-Unterricht: Du spielst ein Spiel zu mon, ma und mes und sprichst dabei Französisch. 
Bild
Bild

Gelebte Demokratie in der Schule: Schülerrat

16/9/2022

 
Bild
Bild von Gordon Johnson auf Pixabay
Die Schülerinnen und Schüler vom Manuelschulhaus wurden aufgefordert pro Klasse ein Kind und eine Stellvertretung für den Schüler:innenrat zu wählen.
Im Unterricht haben wir besprochen, welche Aufgaben eine solche Person hat und welche Voraussetzungen es braucht. Nach der spannenden Diskussion haben sich von der Klasse 4e neun Kinder der Wahl gestellt.
Die Kandidatinnen und Kandidaten bekamen den Auftrag sich vor der Klasse zu präsentieren und zu formulieren, warum gerade sie oder er die richtige Wahl für diesen wichtigen Posten sei. So sind sie einzeln vor die Klasse gestanden und haben so bereits diese erste Hürde mit Bravour gemeistert. Ein Kind war krank und hat die Präsentation mit einem Filmli gemacht, welches die Klasse anschauen konnte.
Im ersten Wahlgang kamen sechs der neun Kinder weiter, im zweiten Wahlgang noch vier und am Schluss wurde das Kind mit den meisten Stimmen zum Schülerratsvertreter der Klasse und der Zweitplatzierte zum Stellvertreter. Fragen Sie Ihr Kind, wer das Rennen gemacht hat.
Wir sind sehr beeindruckt von den Präsentationen der Schülerinnen und Schüler. Es ist nicht selbstverständlich, mutig und genug selbstbewusst zu sein, sich einer Wahl zu stellen. Gibt es doch immer das Risiko, zu verlieren. Bei den Nichtgewählten war die Enttäuschung natürlich da, aber der Stolz, sich gewagt zu haben, hat überwogen.
Die Freude der Klasse, mitzubestimmen und natürlich, die der Gewinner war riesig. Es war ein besonderer Moment für alle.

Stromwerkstatt

15/9/2022

 
Bild
Diese Woche dürfen im NMG Unterricht alle Schüler:innen, die Lust haben, einmal den Lötkolben benutzen.

Laufen für die Wildbienen und die Biodiversität

8/9/2022

 
Bild
Bild
Bild
Am Donnerstag, 8. September haben wir am WWF-Lauf zugunsten der Wildbienen und der Biodiversität teilgenommen. Wir hatten grosses Wetterglück und alle Schülerinnen und Schüler waren motiviert am Start im Dählhölzli-Wald.
 
Das Maskottchen vom WWF hat das Einturnen mit den Kindern übernommen und um 10 Uhr durften endlich alle losrasen. Die Tipps, dass man am Anfang nicht mit Vollgas absausen soll und seine Kräfte einteilen soll, waren vergessen. Wie der Blitz waren die über 100 Kinder aus insgesamt 5 Berner Schulen unterwegs.
 
Schwups und schon kamen die ersten auf die Waldlichtung zugesprungen, alle mit einem breiten Grinsen auf dem Gesicht. Runde um Runde wurde gerannt, manchmal etwas langsamer und dann wieder schneller.
 
Zur Stärkung gab es Traubenzucker und feine Schoggi. So ging die nächste Runde grad wieder etwas besser. Alle haben sich ausgepowert und Alles gegeben.
 
Nach einer Stunde war dann auch bei allen «Zunge bei Fuss». Dafür waren alle zu Recht stolz und mit breiten Schultern am Ausruhen über die erbrachte Leistung. Wir sind gespannt, welchen Betrag die superschnellen Schülerinnen und Schüler der 4e dem WWF überweisen darf. In den nächsten Wochen wird Ihnen Ihr Kind die Rechnung bringen mit dem zu bezahlenden Betrag. Wir sammeln das Geld und ich werde es dann beim Postschalter einzahlen. Wie viel es total sein wird, erfahren Sie auch wieder hier auf unserer Homepage.
Danke, dass Sie Ihr Kind unterstützt und motiviert haben!

Eine etwas andere Zeichnungs-Stunde...

6/9/2022

 
Unter der fachkundigen Anleitung von zwei Experten durften die Schülerinnen und Schüler am iPad zeichnen. Statt mit Bleistift und Pinsel wurde mit einem Eingabestift (Pencil) gezeichnet.  Es sind tolle Portraits dabei herausgekommen
hier klicken.
Bild
Bild
Bild
Bild

Waldparcours 3. & 4. Klassen

31/8/2022

 
Bild
Bild
Bild
Nach dem Regen in der vorangehenden Nacht, haben wir den Waldparcours aller 3. & 4. Klassen unter einzelnen Sonnenstrahlen durchführen dürfen:
Versteckspiele, Geschicklichkeitsspiele, Sport... acht Posten sorgten für Abwechslung in den klassengemischten Gruppen.
Bild

Aktuelle Sprachthemen

28/8/2022

 
Bild
Bild: Victoria_Borodinova auf Pixabay
Französisch
 
Wir lernen Kinder aus anderen französischen Sprachregionen kennen und welches ihre Hobbys sind. Die Schülerinnen und Schüler präsentieren ihr eigenes Hobby mit einem Plakat und einem Mini-Vortrag.

Deutsch
 
Wir tauchen ein in die fantastischen Geschichten von Michael Ende. Die Schülerinnen und Schüler üben an Texten über Momo, Fucher und Bastian das lebendige Lesen. Was muss ich tun, damit Spannung entsteht beim Vorlesen? 
 
Wir wiederholen die 3 Hauptwortarten (Nomen, Verb, Adjektiv) und lassen sie durch die Wörtersortiermaschine rasseln.
Bild
Bild: Michael Falcinelli

NMG Recycling – Littering – Food-Save

28/8/2022

 
Wie lange braucht ein Plastik-Sack bis er verrottet ist? Warum sind alle Äpfel im Grossverteiler fast gleich gross? Was geschieht mit den Pet-Flaschen, wenn wir sie entsorgt haben? Dies und andere spannende Erkenntnisse werden wir entdecken.
Bild
Bild von Rudy and Peter Skitterians auf Pixabay
Bild
Bild von Hans auf Pixabay

NMG "Experimente mit Schwachstrom"

25/8/2022

 
Bild
Bild
Bild
Im NMG experimentieren wir mit Lämpchen, Drähten und Batterien. Die Schülerinnen und Schüler bauen unter anderem einen Styroporschneider, eine Morselampe, eine Ampelschaltung oder versuchen eine Alarmanlage in ihr Pult einzubauen. 

Weiter geht's... Sommer 2022...

16/8/2022

 
Die Lage der letzten zwei Jahre hat uns dazu bewogen, die zeitlichen Ressourcen einzuteilen, weshalb diese Internetseite das Schicksal Dornröschens teilen durfte... Nun sind wir aber wieder in alter Frische zurück und beleben die Seite wieder...
Bild
Bild von Larisa Koshkina auf Pixabay (Lizenz: freie kommerzielle Nutzung)

Der Fernunterricht ist zu Ende - Es lebe das Schulzimmer...

13/5/2020

 
6 Wochen lang mussten alle Schülerinnen und Schüler ohne direkten Kontakt zur Lehrperson lernen.
In der Klasse 3e haben wir täglich 1 oder 2 Stunden Lernbegleitung mit Jitsi (Videokonferenz) angeboten. Zu dieser Zeit konnten Fragen beantwortet werden. Dazwischen war es möglich, Fragen im schulinternen Chat Mattermost zu stellen.
Hausaufgaben wurden selber korrigiert, oder im Lernordner gespeichert und von uns Lehrpersonen korrigiert. 
Wichtig war uns, dass auch viele offene, reichhaltige Aufgaben dabei waren und dass Schüler*innen mit unterschiedlichem Lernstand auch unterschiedlich ans Werk gehen können. Manchmal ist uns das besser gelungen und manchmal weniger. 
Im Unterricht merkt man besser, wenn jemand oder viele Kinder Hilfe brauchen. Im Fernunterricht ist das schwierig, da man nur einen Bruchteil mitkriegt. Aufgaben können nicht einfach angepasst werden. 
Stofflich kamen wir in den sechs Wochen zwar weniger rasch voran, aber sehr viele Schüler*innen haben bei den überfachlichen Kompetenzen sehr viel gelernt. Heute haben wir zurückgeblickt:
Bild
Ein grosses Kompliment an alle Schülerinnen und Schüler: Unter sehr schwierigen Bedingungen haben sie trotz allem einiges lernen können. Am einen Tag mehr, am anderen Tag weniger... Auf 11 Jahre Schulzeit (inkl. Kindergarten) machen 6 Wochen einen verschwindend kleinen Teil aus. Panik ist also fehl am Platz. Zurück im Unterricht schauen wir nun, wie der Stand ist und arbeiten entsprechend weiter. Danke auch allen Eltern. Für sehr viele ging am letzten Wochenende eine sehr anstrengende Fernlernzeit zu Ende. Selber im Home-Office arbeiten und gleichzeitig noch Kinder motivieren, beraten oder anleiten, das ist eine unglaubliche Leistung. 

Was machen Lehrpersonen während dem Fernunterricht?

24/3/2020

 
Auch mit dem Fernunterricht gibt es für Lehrpersonen einiges zu tun. Da ich als Lehrperson gleichzeitig auch Vater bin, gilt auch bei mir, Arbeit und Kinderbetreuung unter einen Hut zu bringen. So wie das sehr viele Eltern aktuell zu bewältigen haben. Mein Tagesablauf 8.30 bis 9.30 Uhr telefonischer iPad Support für Lehrpersonen. 9.45- 10.15 Uhr Videokonferenz mit Schülerinnen und Schülern der Klasse. 14 -15 Uhr nochmals Telefonsupport für Lehrpersonen.

Dazwischen auswerten/kommentieren der Schülerarbeiten, welche online abgegeben wurden, Mail checken und beantworten. Dann gilt es auch noch an der Planung der Stundenpläne für die gesamte Schule für das nächste Schuljahr zu arbeiten. Natürlich kommen zwischendurch immer wieder Fragen von den eigenen Kindern, wie denn eine Aufgabe geht, oder es folgt die dritte Erklärung, wieso am Morgen gearbeitet und am Nachmittag „gamen“ erst auf dem Programm steht... 

Dann gilt es die verschiedenen Online-Lernplattformen und Lernmöglichkeiten auszuprobieren und das bisherige Angebot zu reflektieren. Falls die Schulschliessung noch länger dauern sollte, ist es von Vorteil, wenn wir unser Angebot verbessern können. 

Die aktuelle gesundheitliche Lage ist nicht schön. Dennoch versuche ich positive Aspekte rauszusehen. Die Schule wird digital eine riesige Entwicklung durchmachen. Das könnte für die individuelle Arbeit der einzelnen Schülerinnen und Schülern eine grosse Chance bedeuten. 
Bild

Skitag Grindelwald

27/1/2020

 
Die Klassen 3e & 4e aus der Elfenau und 3a und 4a aus dem Manuel haben einen tollen Tag im Schnee erlebt (die 3w und 4w vom Wittigkofen waren aus organisatorischen Gründen bereits Mitte Januar am selben Ort).

Entgegen der Wettervorhersage startete der Tag mit viel Sonnenschein, der bis nach dem Mittagessen anhielt. Die Kinder haben in den verschiedenen Gruppen vom Knowhow der Ski- & Snowboardlehrpersonen der Skischule profitieren können. Gut erkennbar in blauen Überziehern erkannte man unsere Schülerinnen und Schüler bereits von Weitem. Auf den Pisten und bei den Bahnen waren, trotz Ferienbeginn in ersten Kantonen, nicht viele Leute unterwegs. Nur beim Mittagessen bei den Anfängerinnen und Anfängern wurde es unerwartet ein wenig eng an den Tischen.
Laut Skilehrerinnen und Skilehrer, und auch auf Rückfrage bei den Kindern, herrschte in den von der Skischule  zusammengestellten Gruppen eine gute Stimmung. Nach dem Mittagessen konnte es für einige nicht genug schnell wieder weitergehen. So wurden einige Skilehrerinnen und Skilehrer nach 30 Minuten Mittagspause schon wieder aufgefordert, ob es denn nicht schon bald wieder weitergehe... Um 16 Uhr sassen dann auch alle wieder im Bus, so dass wir pünktlich an der Manuelschule eintreffen konnten. 
Bild
Bild
Bild

Leseförderung in der Klasse?

27/12/2019

 
Bild
Gerne bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern häufig die Gelegenheit zu lesen. So gibt es regelmässig Tageseinstiege mit 15 Minuten Lesezeit.
​Kurz vor Weihnachten haben unsere Schülerinnen und Schüler den Kindergartenkinder aus Büchern vorgelesen (Foto). Diese haben sich sehr gefreut über unseren Besuch.
​ 


BildMit Klick auf Bild folgt der ganze Artikel auf www.derbund.ch
Gemäss der letzten Pisa Studie waren die Ergebnisse der Schweizer Schülerinnen und Schüler im Lesen weniger stark als vor drei Jahren, wobei im Kanton Bern die Resultate beim Lesen über dem schweizerischen Schnitt lagen. 

Der Bund hat gestern einen interessanten Artikel veröffentlicht zu einem  "Leseritual" wie wir es auch in unserer Klasse pflegen (lediglich zum Start des Tages, statt nach der Pause): 

"Sonst bist du dran..."

23/11/2019

 
Bild
Anfangs November haben wir den Klassenrat eingeführt. Diesen werden wir nun regelmässig abhalten. Die Kinder notieren ihre Probleme und anschliessend sucht die ganze Klasse Lösungen für die betroffenen Kinder. Diese einigen sich dann auf einen oder mehrere Vorschläge. Ziel des Klassenrats ist es, Lösungsstrategien kennen zu lernen und sich innerhalb der Klasse gegenseitig zu unterstützen.  

​
Gleichzeitig beschäftigen wir uns im Fach NMG mit dem Buch "Sonst bist du dran" von Renate Welsh.
​
Buchbeschreibung: "Michel aus der 4a wird mehrfach Zeuge, wie einige seiner Klassenkameraden Arnold auflauern. Um nicht selber "dran" zu sein, schließt Michel sich der Gruppe an. Zum Glück spürt die Lehrerin, dass in der Klasse etwas vorgeht. Sie macht einen ungewöhnlichen Vorschlag ..."

​

Bild
Arena Verlag
<<Previous
    Klasse 4e
    2022-23

    Informationen, Tipps und Tricks der Klassenlehr-personen Daniela Studer und Michael Falcinelli für die Klasse 4e 2022-23
    Datenschutzleitfaden Kanton Bern
    Tweets von @klasse_3e_4e

    Archiv

    September 2022
    August 2022
    Mai 2020
    März 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Juli 2015
    Juni 2015
    Mai 2015
    April 2015
    März 2015
    Februar 2015
    Januar 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    September 2014
    August 2014
    Juli 2014
    Juni 2014
    Mai 2014
    April 2014
    März 2014
    Februar 2014
    Januar 2014
    Dezember 2013
    November 2013
    Oktober 2013
    September 2013
    August 2013
    Juli 2013

    Neuste Beiträge auf der Klassenseite:

Powered by Create your own unique website with customizable templates.