http://klasse.falcinelli.ch
Klasse 3e - 4e
  • Home
  • Kalender
  • Suchen & Finden
  • Tresor
  • SuS
  • Kontakt
  • Fächer
    • Deutsch
    • Mathematik
    • NMG
    • Französisch
    • Sport
    • MI 5. Klasse
    • Diverse >
      • iPad Blog

Der Fernunterricht ist zu Ende - Es lebe das Schulzimmer...

13/5/2020

 
6 Wochen lang mussten alle Schülerinnen und Schüler ohne direkten Kontakt zur Lehrperson lernen.
In der Klasse 3e haben wir täglich 1 oder 2 Stunden Lernbegleitung mit Jitsi (Videokonferenz) angeboten. Zu dieser Zeit konnten Fragen beantwortet werden. Dazwischen war es möglich, Fragen im schulinternen Chat Mattermost zu stellen.
Hausaufgaben wurden selber korrigiert, oder im Lernordner gespeichert und von uns Lehrpersonen korrigiert. 
Wichtig war uns, dass auch viele offene, reichhaltige Aufgaben dabei waren und dass Schüler*innen mit unterschiedlichem Lernstand auch unterschiedlich ans Werk gehen können. Manchmal ist uns das besser gelungen und manchmal weniger. 
Im Unterricht merkt man besser, wenn jemand oder viele Kinder Hilfe brauchen. Im Fernunterricht ist das schwierig, da man nur einen Bruchteil mitkriegt. Aufgaben können nicht einfach angepasst werden. 
Stofflich kamen wir in den sechs Wochen zwar weniger rasch voran, aber sehr viele Schüler*innen haben bei den überfachlichen Kompetenzen sehr viel gelernt. Heute haben wir zurückgeblickt:
Bild
Ein grosses Kompliment an alle Schülerinnen und Schüler: Unter sehr schwierigen Bedingungen haben sie trotz allem einiges lernen können. Am einen Tag mehr, am anderen Tag weniger... Auf 11 Jahre Schulzeit (inkl. Kindergarten) machen 6 Wochen einen verschwindend kleinen Teil aus. Panik ist also fehl am Platz. Zurück im Unterricht schauen wir nun, wie der Stand ist und arbeiten entsprechend weiter. Danke auch allen Eltern. Für sehr viele ging am letzten Wochenende eine sehr anstrengende Fernlernzeit zu Ende. Selber im Home-Office arbeiten und gleichzeitig noch Kinder motivieren, beraten oder anleiten, das ist eine unglaubliche Leistung. 

Was machen Lehrpersonen während dem Fernunterricht?

24/3/2020

 
Auch mit dem Fernunterricht gibt es für Lehrpersonen einiges zu tun. Da ich als Lehrperson gleichzeitig auch Vater bin, gilt auch bei mir, Arbeit und Kinderbetreuung unter einen Hut zu bringen. So wie das sehr viele Eltern aktuell zu bewältigen haben. Mein Tagesablauf 8.30 bis 9.30 Uhr telefonischer iPad Support für Lehrpersonen. 9.45- 10.15 Uhr Videokonferenz mit Schülerinnen und Schülern der Klasse. 14 -15 Uhr nochmals Telefonsupport für Lehrpersonen.

Dazwischen auswerten/kommentieren der Schülerarbeiten, welche online abgegeben wurden, Mail checken und beantworten. Dann gilt es auch noch an der Planung der Stundenpläne für die gesamte Schule für das nächste Schuljahr zu arbeiten. Natürlich kommen zwischendurch immer wieder Fragen von den eigenen Kindern, wie denn eine Aufgabe geht, oder es folgt die dritte Erklärung, wieso am Morgen gearbeitet und am Nachmittag „gamen“ erst auf dem Programm steht... 

Dann gilt es die verschiedenen Online-Lernplattformen und Lernmöglichkeiten auszuprobieren und das bisherige Angebot zu reflektieren. Falls die Schulschliessung noch länger dauern sollte, ist es von Vorteil, wenn wir unser Angebot verbessern können. 

Die aktuelle gesundheitliche Lage ist nicht schön. Dennoch versuche ich positive Aspekte rauszusehen. Die Schule wird digital eine riesige Entwicklung durchmachen. Das könnte für die individuelle Arbeit der einzelnen Schülerinnen und Schülern eine grosse Chance bedeuten. 
Bild

Skitag Grindelwald

27/1/2020

 
Die Klassen 3e & 4e aus der Elfenau und 3a und 4a aus dem Manuel haben einen tollen Tag im Schnee erlebt (die 3w und 4w vom Wittigkofen waren aus organisatorischen Gründen bereits Mitte Januar am selben Ort).

Entgegen der Wettervorhersage startete der Tag mit viel Sonnenschein, der bis nach dem Mittagessen anhielt. Die Kinder haben in den verschiedenen Gruppen vom Knowhow der Ski- & Snowboardlehrpersonen der Skischule profitieren können. Gut erkennbar in blauen Überziehern erkannte man unsere Schülerinnen und Schüler bereits von Weitem. Auf den Pisten und bei den Bahnen waren, trotz Ferienbeginn in ersten Kantonen, nicht viele Leute unterwegs. Nur beim Mittagessen bei den Anfängerinnen und Anfängern wurde es unerwartet ein wenig eng an den Tischen.
Laut Skilehrerinnen und Skilehrer, und auch auf Rückfrage bei den Kindern, herrschte in den von der Skischule  zusammengestellten Gruppen eine gute Stimmung. Nach dem Mittagessen konnte es für einige nicht genug schnell wieder weitergehen. So wurden einige Skilehrerinnen und Skilehrer nach 30 Minuten Mittagspause schon wieder aufgefordert, ob es denn nicht schon bald wieder weitergehe... Um 16 Uhr sassen dann auch alle wieder im Bus, so dass wir pünktlich an der Manuelschule eintreffen konnten. 
Bild
Bild
Bild
Bild

Leseförderung in der Klasse?

27/12/2019

 
Bild
Gerne bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern häufig die Gelegenheit zu lesen. So gibt es regelmässig Tageseinstiege mit 15 Minuten Lesezeit.
​Kurz vor Weihnachten haben unsere Schülerinnen und Schüler den Kindergartenkinder aus Büchern vorgelesen (Foto). Diese haben sich sehr gefreut über unseren Besuch.
​ 


BildMit Klick auf Bild folgt der ganze Artikel auf www.derbund.ch
Gemäss der letzten Pisa Studie waren die Ergebnisse der Schweizer Schülerinnen und Schüler im Lesen weniger stark als vor drei Jahren, wobei im Kanton Bern die Resultate beim Lesen über dem schweizerischen Schnitt lagen. 

Der Bund hat gestern einen interessanten Artikel veröffentlicht zu einem  "Leseritual" wie wir es auch in unserer Klasse pflegen (lediglich zum Start des Tages, statt nach der Pause): 

"Sonst bist du dran..."

23/11/2019

 
Bild
Anfangs November haben wir den Klassenrat eingeführt. Diesen werden wir nun regelmässig abhalten. Die Kinder notieren ihre Probleme und anschliessend sucht die ganze Klasse Lösungen für die betroffenen Kinder. Diese einigen sich dann auf einen oder mehrere Vorschläge. Ziel des Klassenrats ist es, Lösungsstrategien kennen zu lernen und sich innerhalb der Klasse gegenseitig zu unterstützen.  

​
Gleichzeitig beschäftigen wir uns im Fach NMG mit dem Buch "Sonst bist du dran" von Renate Welsh.
​
Buchbeschreibung: "Michel aus der 4a wird mehrfach Zeuge, wie einige seiner Klassenkameraden Arnold auflauern. Um nicht selber "dran" zu sein, schließt Michel sich der Gruppe an. Zum Glück spürt die Lehrerin, dass in der Klasse etwas vorgeht. Sie macht einen ungewöhnlichen Vorschlag ..."

​

Bild
Arena Verlag

Snowday 2020: Wir habens geschafft...

23/11/2019

 
Am  Montag 27.1. dürfen wir zusammen mit der 3a, 4a und 4e am Snowday in Selital (bei Schneemangel Grindelwald)  teilnehmen. Auch die 3w und 4w nehmen am Snowday teil, wegen der Beschränkung der maximalen Teilnehmerzahl pro Tag jedoch bereits Anfangs Januar. Auch dieses Jahr haben sich mehr Klassen angemeldet, als Plätze zur Verfügung standen. Diesmal haben es jedoch alle Klassen des Standortes Manuel geschafft, teilnehmen zu dürfen.

So freuen wir uns auf einen tollen Tag im Schnee mit Schneesportlehrerinnen und -lehrern der Schweizer Skischule. Entweder auf dem Snowboard oder den Skiern.
Bild
(C) by Canstockphoto.de

Tipp für private Tablets: Youtube Kids

2/10/2019

 
Schüler und Schülerinnen hören oder schauen sich bekanntlich gerne Filme auf Youtube an. Das Angebot auf Youtube ist riesig und nicht jeder Film ist auch für Kinder geeignet. Das nächste Video beginnt leider auch automatisch, was die Medienzeit wohl eher verlängert...  
Nun gibt es Youtube auch in einer Kids Version (für Kinder bis 12 Jahren). Youtube Kids ist gefiltert und ermöglicht Onlinevideos mit weniger Gefahren zu entdecken. Auch Zeitlimits können gesetzt werden.
Einrichtung: Es gibt zwei Möglichkeiten zum Einrichten: Entweder benötigen die Eltern einen Google Account, um ihren Kindern die entsprechende Alterskategorie (Vorschule oder Schule) zuzuteilen oder aber in der App wird die Nutzung ohne Anmeldung angewendet, dann kann das gesamte Angebot bis 12 Jahre benutzt werden.

Unterrichtsausfälle (schulinterne Weiterbildung)

20/9/2019

 
Die Schülerinnen und Schüler haben heute die An- und Abmeldungen für die Unterrichtsausfälle vom ersten Semester erhalten. ACHTUNG: Am Freitag 1.11. ist nur der Nachmittag unterrichtsfrei, am Morgen findet der Unterricht gemäss Stundenplan statt. In der Infobroschüre ist fälschlicherweise der ganze Tag im Kalender eingetragen. 

Activity Day (fit4future)

4/9/2019

 
Heute durften wir in den Uni-Turnhallen im Neufeld einen ganzen Tag zu den Themen Sport & Ernährung erleben. Fechten, Ju-Jitsu, Triathlon, Handball... die grosse Auswahl an Sportarten hat richtig Spass gemacht. Bilder: Fechten mit richtiger Ausrüstung und beim Thema Ernährung haben wir gelernt, Brotkrumen von trockenem Brot zu Paniermehl zu verarbeiten.  
Bild
Bild
Bild
Bild
Falls jemand Lust hat, diese oder andere Sportarten kennenzulernen: Auf der Seite des Sportamtes Bern findet man viele Angebote und Vereinslisten.

Waldparcours der 3. / 4. Klassen

28/8/2019

 
Im Elfenauwald haben die sechs 3. & 4. Klassen der Schulhäuser Manuel, Elfenau und Wittigkofen einen tollen Tag im Wald verbringen dürfen. An 8 Spielposten wurde gespielt, Sport getrieben, der Wald erforscht, oder wie auf diesem Bild Zwergenhäuser gebaut. 
Bild

​

Teamchallenge  (Turnhalle Manuel)

5/8/2019

 
BildFoto: Strassenliga Kanton Bern
Freiwilliges Freizeitangebot für 1.-6. Klässler der Stadt Bern: 

Die Team-Challenge ist ein polysportives Teamsport-Angebot für Primarschulkinder und findet einmal im Monat an einem Samstagnachmittag statt. Jedes Mal steht eine andere Teamsportart auf dem Programm, zu der eine Einführung und anschliessend ein Turnier stattfindet. ​​
Zeit: Jeweils am Samstagnachmittag von 13:30-16:00 Uhr
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der 1. bis 6. Klasse der Stadt Bern.
Kosten: Das Angebot ist für die Kinder kostenlos.
Kurzbeschrieb: Download PDF

Falls du auf der Suche nach einem anderen sportlichen Angebot bist, findest du beim Sportamt der Stadt Bern immer wieder neue Angebote: 
https://www.sportamt-bern.ch/angebote/sportangebote/ 

Schulstart 12. August 2019

5/8/2019

 
BildImage by Michal Jarmoluk from Pixabay
Am 12. August gehts wieder los um 8.20 Uhr im Schulzimmer der Klasse 3e. 

Die ehemalige Klasse 2e startet mit neuen Lehrpersonen und einer neuen Schülerin und einem neuen Schüler, nun als 3e, ins neue Schuljahr. Besonders herzlich heissen wir auch die beiden neuen Kinder in unserer Klasse willkommen!

Hitzewelle?

27/6/2019

 
Während den ersten drei Lektionen heute Morgen wahr es noch nicht so heiss im Schulzimmer. In der dritten Lektion wars dann draussen angenehmer. Kurzerhand haben wir den Leseauftrag nach draussen verschoben. Arbeiten im Gang oder im Schatten auf dem Pausenplatz mit leichtem Wind... Interessant, welche Leseplätze ausgesucht wurden...
Bild
Bild

Bern im All: 50 Jahre Mondlandung

26/6/2019

 
Gestern durften wir eine Führung im Gebäude der Exakten Wissenschaften der Uni Bern geniessen. Vor 50 Jahren wurden mit Apollo 11 nicht nur die ersten Menschen auf den Mond befördert, sondern auch ein Sonnensegel der Unibern zum Messen des Sonnenwindes. Wir haben also viele spannende Infos erhalten und selber auch noch eine Rakete basteln und hochsteigen lassen dürfen. 
Bild

Fundstücke aus der Steinzeit im Schulzimmer!

19/6/2019

 
Bild
Das Institut für Weiterbildung und Medienbildung der PH Bern, in Zusammenarbeit mit dem Archäologischen Dienst des Kantons Bern,  ermöglicht Schulklassen, Fundstücke aus der Alt-, Jung- und Bronzezeit im Schulzimmer zu untersuchen.

Es ist sehr eindrücklich, einen Faustkeil, der 40'000-120'000 Jahre alt ist, in den Händen zu halten und sich vorzustellen, wie ein Mensch vor tausenden von Jahren  dieses Objekt hergestellt hat. Und nun dürfen wir dies in unseren Händen halten... 

2 Tage in der Steinzeit

28/5/2019

 
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Wir haben zwei Tage im Pfahlbaudorf in Gletterens verbringen dürfen: www.village-lacustre.ch
​

Das Speerwerfen mit der Schleuder, die Höhlenmalereien (mit Farben aus Erde, Kohle und Muscheln) und das Herstellen eines Steinzeit-Erntemessers hat viel Spass bereitet. In der übrigen Zeit  haben wir ein Geländespiel im Wald durchgeführt, fleissig gefeuert und geschnitzt und in Jurten übernachtet. 
Bild
Bild
Bild

Unser Schulareal

22/5/2019

 
Aktuell ist die Klasse 4e am Dekorieren des Schulareals... 
Bild
Bild
Bild

GP Bern

13/5/2019

 
Rund die Hälfte der Klasse hat am GP Bern mitgemacht. Herzliche Gratulation zu euren tollen Leistungen. Die Ranglisten zum GP findet ihr hier: 
GP 2019 Ergebnisse -> Bei Wettbewerb müsst ihr "Bären-GP" auswählen und euren Namen eintippen, damit ihr eure Resultate findet.

BG: Vom Ballon zur Pappmaché-Figur

13/5/2019

 
Im BG wurden Pappmaché-Figuren erfunden. Die Schülerinnen und Schüler waren mit vollem Eifer und viel Fantasie dabei. 
Bild
Bild
Bild
Bild

Werken

13/5/2019

 
"Erfinde ein Brettspiel" lautete die Aufgabe im Werken...
Bild
Bild
Bild

Verkehrsgarten

6/5/2019

 
Im Verkehrsgarten haben die Schülerinnen und Schüler ausgiebig Rechtsvortritt und Kreisverkehr praktisch üben dürfen.  
Bild

Besuch im Weltraumlabor der Uni Bern

5/4/2019

 
BildFoto: Patricia Alexandre, Pixabay
Die Uni Bern bietet anlässlich des Jubiläums 50 Jahre Mondlandung für Schulklassen Workshops an.
Am 26. Juni erhalten wir eine exklusive Führung durch eines der Weltraumlabors im Gebäude der Exakten Wissenschaften der Uni Bern. Als Höhepunkt simulieren wir den Start einer Rakete und lernen beim Schütteltest, welchen extremen Bedingungen ein Satellit unterwegs ins All standhalten muss.

Wir werden für die Hin- und Rückreise den Unterricht ein wenig früher starten und später beenden müssen. Weitere Infos folgen schriftlich. 

Frühlingsmarkt 2019

5/4/2019

 
Bei wunderschönem Wetter haben zahlreiche Besucherinnen und Besucher den Weg zu unseren Frühlingsmarkt gefunden. Die Schülerinnen und Schüler haben an den Verkaufsständen stolz ihre zuvor hergestellten Produkte verkauft. Im Klassenzimmer der 4e warteten 8 Kinosäle in Form von Boxen auf Zuschauerinnen und Zuschauer. Die Trickfilme haben viele Besucherinnen und Besucher angelockt. 

Trickfilme für den Frühlingsmarkt

13/3/2019

 
Wir sind mitten in der Produktion von Trickfilmen (stop motion) für den Frühlingsmarkt. 

Sicher im Umgang mit Internet und neuen Medien

12/3/2019

 
BildAusschnitt "Medienprofi" von Pro Juventute
Digitale Medien und Kommunikationsformen wie Facebook, Instagram, Snapchat, YouTube oder WhatsApp prägen den Alltag von Kindern und Jugendlichen. Das Herunterladen und Teilen von Bildern, Musik und Videos ist an der Tagesordnung. 
Pro Juventute bietet auf ihrer Seite Medienprofis Infos, Tipps und Angebote für Kinder, Eltern und Lehrpersonen. 

<<Zurück
    Klasse 3e/4e
    2019-2021

    Informationen, Tipps und Tricks der Klassenlehr-personen für die Klasse
    3e    2019-20 
    4e    2020-21
    Datenschutzleitfaden Kanton Bern

    Tweets von @klasse_3e_4e

    Archiv

    Mai 2020
    März 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Juli 2015
    Juni 2015
    Mai 2015
    April 2015
    März 2015
    Februar 2015
    Januar 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    September 2014
    August 2014
    Juli 2014
    Juni 2014
    Mai 2014
    April 2014
    März 2014
    Februar 2014
    Januar 2014
    Dezember 2013
    November 2013
    Oktober 2013
    September 2013
    August 2013
    Juli 2013

    Neuste Beiträge auf der Klassenseite: