http://klasse.studer.falcinelli.ch
Klasse 4e 2022-23
  • Home
  • Kalender
  • Suchen & Finden
  • Kontakt

Projektwoche "Spiele"

24/3/2016

 
Wir freuen uns bereits jetzt auf nächste Woche: Am Dienstag geht es los mit unserer Projektwoche "Spiele".
Eine Kopie der Elterninfo befindet sich im Tresor.

Kurzfassung:
Di-Fr Unterricht im Schulhaus Pavillon Elfenau von 8.20 bis 11.50 Uhr. (Das bedeutet für unsere Klasse: Keine 7.30 Uhr Stunde und Fr Nami frei)

Nachmittags: Am Di und Do Nachmittag Besammlung 13.35 Uhr beim Eingang der Turnhalle (für Zuweisung Garderobe/Halle und anschliessend umziehen bis 13.45 Uhr). Ende der Sportstunde: 15.20 Uhr. Turnsäckli mit Turnkleidern/Turnschuhe für die Halle nicht vergessen!! (Das Programm findet in der Halle statt)

"Liebe Eltern, fragt doch, bevor ihr uns blossstellt!..."

16/3/2016

 
BildAusschnitt aus Artikel von www.20min.ch
Oft haben wir im Unterricht diskutiert, was die Schülerinnen und Schüler von sich im Internet und Freunden gegenüber preisgeben sollen und was nicht.

Der hier zitierte Artikel hat mich als Vater dazu angeregt, wieder einmal darüber nachzudenken, welchen digitalen Fussabdruck ich meinen Kindern von ihrer Kindheit hinterlassen werde. 

Ein lesenswerter Artikel von 20min.ch , der zum Nachdenken anregen soll...

Umbau Manuel: Information der Stadt

15/3/2016

 
Im Juni ist Baubeginn auf dem Areal des Schulhauses Manuel. Gestartet wird mit dem Neubau eines viergeschossigen Gebäudes.
Im Tresor befindet sich ein Schreiben mit Informationen zum Baubeginn und den geplanten Baumassnahmen. (Ihr Kind kennt das Passwort, sollten Sie es vergessen haben)

Lehrplan 21: Was ändert sich im Unterricht?

1/3/2016

 
Ab August 2018 wird im Kanton Bern nach dem Lehrplan 21 unterrichtet. 

Weshalb?
2006 haben die Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger entschieden, dass die Kantone gemeinsame Bildungsziele festsetzen (harmonisieren) müssen.
Die 21 deutsch- und mehrsprachigen Kantone wollen dies mit dem Lehrplan 21 nun umsetzen. Dabei handelt es sich um eine Harmonisierung (Angleichung) und nicht um eine Schulreform.

Lehrplan?
Die Schulzeit wird in drei Zyklen eingeteilt: 
  • 1. Zyklus = Kindergarten, 1. -  2. Klasse
  • 2. Zyklus = 3. - 6. Klasse
  • 3. Zyklus = 7. - 9. Klasse
Der Lehrplan legt fest, welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler am Ende eines Zyklus erreichen sollen. Es gibt Grundansprüche, die alle Lernenden bis zum Ende des Zyklus erreichen sollen. Viele Schülerinnen und Schüler arbeiten anschliessend an den weiterführenden Kompetenzstufen.
Mit Hilfe des Lehrplanes werden neue Lehrmittel entwickelt. Er ist auch Grundlage für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Er zeigt auch den Eltern, Lehrbetrieben und nachfolgenden Schulen, was Kinder und Jugendliche nach jeder Schulstufe wissen und können sollen.  

Fächer
Die Lektionentafel der 3.& 4. Klasse im Kanton Bern bleibt genau gleich. Lediglich der Name des Faches NMM (Natur, Mensch, Mitwelt) wird an die Bezeichnung anderer Kantone angepasst und nennt sich neu NMG (Natur, Mensch, Gesellschaft).
In den anderen Altersstufen gibt es eine Lektion mehr Mathematik (1./5./6./7./8. Klasse), Deutsch (1./ 2. Klasse) und neu ab der 5. Klasse das Fach  "Medien und Informatik". Die Schülerinnen und Schüler des Kantons Bern haben bisher weniger Deutsch- und Mathematikunterricht erhalten als die Kinder in anderen Kantonen. Dies wird mit dem Lehrplan 21 angepasst.

Was ändert sich im Unterricht? Was bleibt gleich?
Viele Lehrmittel sind bereits Lehrplan 21 tauglich. So wird es im Zahlenbuch vermutlich nur wenige Änderungen geben. Die NMM- (NMG) Lehrmittel sind ebenfalls bereits sehr Lehrplan21 konform und viele weitere Lehrmittel die kürzlich erschienen sind, wurden auf Basis des neuen Lehrplanes erstellt (Bsp. Fremdsprachen).

Mit dem Lehrplan 21 werden gehaltvolle Aufgaben gefördert, die zum Denken aktivieren und Handeln anregen. Sie sollen herausfordernd, aber nicht überfordern sein.
Im Unterricht werden die Schülerinnen und Schüler vermehrt selber mitdenken und handeln, erforschen, präsentieren, recherchieren...  
Soeben durchgeführte Aufträge in unserer Klasse, wie die Präsentation des Tieres oder die Experimente mit Schwachstrom, erfüllen bereits viele Kompetenzen des neuen Lehrplanes und sind ganz im Sinne eines kompetenzorientierten Unterrichtes.

Ein Beispiel
In unserem NMM Thema "Experimente mit Schwachstrom" arbeiten wir an folgenden Kompetenzen:
  • Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung von Energie und Energieumwandlungen im Alltag erkennen, beschreiben und reflektiert handeln.
  • Die Schülerinnen und Schüler können elektrische und magnetische Phänomene sowie deren technische Anwendungen untersuchen.
  • Die Schülerinnen und Schüler können Bedeutung und Folgen technischer Entwicklungen für Mensch und Umwelt einschätzen.
etc.

Darüber hinaus gibt es auch viele überfachliche Kompetenzen wie zum Beispiel:
Die Schülerinnen und Schüler...
  • ... können Fehler analysieren und über alternative Lösungen nachdenken.
  • ... können Strategien einsetzen, um eine Aufgabe auch bei Widerständen und Hindernissen zu Ende zu führen.
  • ... können Informationen vergleichen und Zusammenhänge herstellen (vernetztes Denken)
etc.

Weitere Informationen zum Lehrplan 21: www.lehrplan21.ch oder www.erz.be.ch/lehrplan21

Präsentationen: WOW!

1/3/2016

 
Bild
Mehrmals haben die Schülerinnen und Schüler nun Aufträge erhalten, etwas zu präsentieren. Begonnen haben wir mit dem Vorstellen eines Tieres, anschliessend folgte eine Buchpräsentation und als nächstes werden die Kinder im Fach Französisch noch ein Selbstportrait vorstellen.

Es war ausserordentlich beeindruckend, mit welcher Motivation die Schülerinnen und Schüler ihre Tierpräsentationen vorbereitet haben. Diese waren ausnahmslos alle (!) sehr gut. Es hat sich gezeigt, dass das iPad und die Dokumentenkamera tolle Werkzeuge sind, einen Vortrag mit Bildern zu unterstützen. Die Kinder fühlen sich damit weniger ausgestellt, da das Publikum auch oft an die Leinwand schaut. Am Ende gab es immer noch Rückmeldungen, was den Zuschauerinnen und Zuschauern besonders gefallen hat. Dies bewirkte, dass einige Kinder das Eine oder Andere aus den vorangehenden Präsentationen ebenfalls übernommen haben. Vom Quiz zur Diashow über eigene Gegenstände mitbringen, da waren viele Ideen vertreten.
Liebe Schülerinnen und Schüler, das war hervorragend!!!



Praktikum

1/3/2016

 
Bild
Drei Wochen lang haben zwei Praktikantinnen einen grossen Teil des Unterrichts der Klasse übernommen. Für mich als Lehrperson ist es jeweils sehr lehrreich, wenn ich die Klasse "von hinten" beobachten darf. Es ist interessant, das Arbeits- und Lernverhalten der Kinder aus der Sicht des Beobachters zu sehen. 
Da die Praktikantinnen bereits den Lehrplan 21 sehr gut kennen, war dies für mich ebenfalls sehr lehrreich. Auch haben sie immer wieder tolle Ideen mitgebracht und mit grossem Engagement in unserer Klasse unterrichtet. 

Kurzum, es war eine tolle Zeit. Auf der anderen Seite habe ich mich aber auch sehr gefreut, wieder selber vorne stehen und richtig aktiv sein zu dürfen. Insbesondere mit unserem neuen NMM Thema "Experimente mit Schwachstrom"...

    Klasse 4e
    2022-23

    Informationen, Tipps und Tricks der Klassenlehr-personen Daniela Studer und Michael Falcinelli für die Klasse 4e 2022-23
    Datenschutzleitfaden Kanton Bern
    Tweets von @klasse_3e_4e

    Archiv

    May 2023
    April 2023
    February 2023
    January 2023
    December 2022
    November 2022
    October 2022
    September 2022
    August 2022
    May 2020
    March 2020
    January 2020
    December 2019
    November 2019
    October 2019
    September 2019
    August 2019
    June 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    February 2019
    January 2019
    December 2018
    November 2018
    October 2018
    September 2018
    July 2018
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    August 2017
    July 2017
    June 2017
    May 2017
    April 2017
    March 2017
    February 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    February 2016
    January 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    July 2015
    June 2015
    May 2015
    April 2015
    March 2015
    February 2015
    January 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    September 2014
    August 2014
    July 2014
    June 2014
    May 2014
    April 2014
    March 2014
    February 2014
    January 2014
    December 2013
    November 2013
    October 2013
    September 2013
    August 2013
    July 2013

    Neuste Beiträge auf der Klassenseite:

Powered by Create your own unique website with customizable templates.