http://klasse.studer.falcinelli.ch
Klasse 3e 2023-24
  • Home
  • Suchen & Finden
  • Kontakt

Lernkontrolle Französisch

28/5/2015

 
Am Freitag 5. Juni folgt die nächste "Evaluation" (Lernkontrolle) im Fach Französisch. Wie du üben kannst, erfährst du auf der Seite Französisch.


Lernkontrolle Französisch

28/5/2015

 
Am Freitag 5. Juni folgt die nächste "Evaluation" (Lernkontrolle) im Fach Französisch. Wie du üben kannst, erfährst du auf der Seite Französisch.


Anmeldung Tagesschule bis nächsten Freitag!

26/5/2015

 
Bis nächsten Freitag 29. Mai kann man sich noch für die Tagesschule (Schuljahr 2015-16) anmelden. 
Das Anmeldeformular kann man auf der offiziellen Schulhomepage www.kirchenfeld-schosshalde.ch oder direkt hier herunterladen: Anmeldeformular Tagesschule 2015/16

Umfrage für Schülerinnen und Schüler zur Schulreise

25/5/2015

 
Deine Meinung ist gefragt: Wie hat dir die Schulreise gefallen? Bitte bis Donnerstag 28.5. Umfrage ausfüllen.
Umfrage Schulreise 2015

Schon wieder vorbei!

22/5/2015

 
Bild

Wir haben nach der kühlen Nacht nun einen tollen zweiten Tag erlebt. Wetter, Stimmung und Workshop waren super! 3h volle Aufmerksamkeit, wow! Obs am tollen Programm oder am kurzen Schlaf Einzelner lag, wird wohl ein Geheimnis bleiben... 😀

Erntemesser herstellen

22/5/2015

 
Bild

Trotz kühler Nacht herrscht gute Stimmung. 😀 Nun stellen wir bei strahlendem Sonnenschein (!) ein steinzeitliches Erntemesser her.


Bild

Schlafen im Tippi...

22/5/2015

 
Bild

Kommentare der Kids zur Nacht: kalt, lustig, schnarchende Jungs & Begleiter, schlaflos, gut geschlafen, warmes Feuer, laut, leise, lesen, schön am Feuer einzuschlafen, Taschenlampe, ToiToi...


Workshops im Pfahlbaudorf

21/5/2015

 
Bild
Bild

Die Reise beginnt...

21/5/2015

 

Während es in Bern noch geregnet hat, sind über dem Neuenburgersee schon erste blaue Abschnitte zu sehen 😀

Bild
Bild

Tipps vom Iglu-Profi

20/5/2015

 
Aufgrund grosser Erfahrungen im Bereich Iglubau gibts hier noch einige Tipps von unserem Elternratsvertrer R.B., wie man warme Füsse behält (herzlichen Dank!):

1. Basis-Ausrüstung: Warmer Schlafsack, Mätteli
2. Mütze: Der grösste Teil des Wärmeverlusts geht über den Kopf, eine Mütze hält den ganzen Körper warm, die braucht nicht viel Platz und kann bei Bedarf an- und ausgezogen werden
3. Schal: Ein leichter Schal um den Hals gewickelt hilft bei Luftzug (je nach Tipi kann es unten an den Wänden reinziehen) 
4. Baumwolle vermeiden: Der Mensch gibt im Schlafsack Feuchtigkeit ab, Baumwolle transportiert diese Feuchtigkeit nicht ab. So hat man früher oder später in Baumwolle kalt. Dagegen hilft Thermowäsche. Speziell bei den Socken sollte es keine Baumwolle sein - wer kalte Füsse hat, wird nie ruhig schlafen können. Darum: Ein paar Skisocken aus Kunstfaser oder besser Merionwolle dabeihaben und diese im Schafsack anziehen. Thermounterwäsche statt Baumwolle hilft auch Wunder. Wenn vorhanden zweite Schicht mitnehmen, die man später zusätzlich anziehen kann, wenn man erwacht und kalt hat. 
5. Am besten eine Faserpelzjacke mit in den Schlafsack nehmen und wenn es während der Nacht kälter wird, diese über den Körper legen oder anziehen.
6. Nicht zu viel anziehen, wenn man in den Schlafsack steigt, wer einmal schwitzt, wird kalt bekommen und es ist schwierig, wieder trocken zu werden.
7. Halbe Stunde vor dem Einschlafen nichts mehr trinken, und kurz vor dem Zubettgehen nochmals aufs WC, volle Blase bei tiefer Temperatur gibt von innen kalt, und man muss garantiert aufs WC in der Nacht.
8. Ist der Schlafsack zu lang, muss mehr Raum geheizt werden: Kleine Kinder mit grossem Schlafsack können ihre Kleider unten in den Schlafsack stopfen (hat den angenehmen Vorteil, dass man am Morgen in die vorgewärmten Kleider steigen kann :-) 




Wetternews...

20/5/2015

 
SRF Meteo verspricht für Gletterens trockenes Wetter während der ganzen Schulreise. Meteo Schweiz hingegen ist der Meinung, dass es am Donnerstagnachmittag noch teilweise regnen wird und lediglich der Freitagmorgen ganz trocken bleibt.

Die Tagestemperaturen am Donnerstagnachmittag sind nochmals um  zwei Grad gesunken auf 12 °C. Also warm anziehen ist angesagt!

Und noch ein letzter Tipp für die kalte Nacht: Eine Mütze auf dem Kopf kann ebenfalls für warme Füsse sorgen. Sie verhindert, dass der freiliegende Kopf zu viele Wärme abgibt. 


Wieviel Material braucht es für die Schulreise?

19/5/2015

 
Die Kinder werden ihr Gepäck selber tragen . Wir laufen - im Gegensatz zur letzten Klasse - jedoch keine längere Strecke. Im Zug werden die Begleitpersonen helfen, das Material zu verstauen und auch den Rucksack wieder anzuziehen.

Beim Packen werden viele feststellen, dass bereits Schlafsack und Matte den Rucksack zu grossen Teilen füllen werden. Viel Platz und Gewicht kann da nicht dazugepackt werden.

Braucht es wirklich alles von der Packliste? Dies ist abhängig vom Kind und dem vorhandenen Material und dem verbleibenden Platz. Bei jemandem mit hohen und guten Gore-Tex Wanderschuhen ist  die Gefahr nasser Schuhe kleiner, als beispielsweise bei jemandem mit Trekkingschuhen aus günstigen Materialien. Jemand mit guter Regenjacke und Regenhosen braucht vermutlich weniger Ersatzwäsche...

Für wetterabhängiges Material kann man auch kurzfristig am Morgen noch den Wetterbericht studieren und entsprechend die Sonnencréme einpacken oder eben nicht. Eine Ersatzgarnitur Kleider reicht im Normalfall. Dreckige Kleider können problemlos nochmals angezogen werden. Nasse Kleider hingegen müssen gewechselt werden. Schlimmstenfalls helfen wir uns dann gegenseitig aus mit Sonnencrème, Ersatzwäsche oder anderem Material.

Vor Ort können die Flaschen mit Trinkwasser aufgefüllt werden. Eine 3 dl Petflasche braucht wenig Platz und wiegt nicht viel. Natürlich kann man im Pijama, in Unterwäsche oder Thermowäsche schlafen (allenfalls abhängig von der möglichen Wärmespeicherung des Schlafsackes). Falls dies jemand wünscht, dann besteht vor dem Schlafengehen die Möglichkeit zu duschen. Erfahrungsgemäss nehmen die meisten Kinder jedoch das Badetuch unbenutzt wieder nach Hause mit... Wenn also jemand jetzt schon weiss, dass er nicht duschen möchte, dann kann das Tuch getrost zuhause bleiben... Wenn wir nach Hause kommen, werden alle den Duft des Feuers mit sich tragen, auch die geduschten Kinder.

Bitte beachten: Im Tippi darf nicht gegessen werden (draussen natürlich schon), weil die Essensreste nicht zwischen den Holzschnitzeln herausgeputzt werden können. Insbesondere grosse Chipspacks sind da sehr problematisch, vorallem wenn dann das angefangene Pack im Tippi gelagert und darauf herumgeturnt wird...

Schulreise

17/5/2015

 
Nachtrag 18.5. : Die Wettervorhersage wurde leicht besser: Gemäss SRF Meteo stoppt der Regen dann, wenn wir im Pfahlbaudorf ankommen und es bleibt trocken. Gemäss Meteo Schweiz hingegen regnet es leicht bis Donnerstag  Abend und bleibt danach trocken. Hoffen wir mal, dass der bessere Wetterbericht zutrifft...
Achtung: Kühl wird es in der Nacht so oder so...

Bild
Quelle: meteo.srf.ch
Bild
Quelle: meteoschweiz.ch (rechts)
Der Schulreisetermin rückt näher. Nachdem der langfristige Wetterbericht vorgestern und gestern noch sehr nass ausgesehen hat, wurde dieser mit jedem Tag besser. Unterdessen gibts nur noch wenig Regen. Die Temperaturen hingegen sind in der Nacht mit 6 Grad zwischen 3 und 4 Uhr ziemlich tief. Grosse Teile der Workshops werden auch regengeschützt in einem Pfahlbauhaus stattfinden können.

Wenn wir uns in die Schlafsäcke legen, dann wird es, dank Feuerstelle im Zelt, noch kuschelig warm sein. Am Morgen hingegen wird der grösste Teil der Wärme aus dem Tippi verschwunden sein.

Die Schülerinnen und Schüler benötigen also einen guten Schlafsack, der sie - so wie der Wetterbericht aussieht - auch 6-10 Grad aushalten lässt!

Es empfiehlt sich also einen Schlafsack mitzunehmen, der solche Temperaturen aushalten lässt. Auch bietet eine Matte Schutz gegen die Kälte vom Boden her. Allenfalls kann auch eine Schlafsackeinlage oder Thermounterwäsche zusätzlich für Wärme sorgen.

Falls jemand noch Schlafsack oder Mätteli sucht: Mehrere Kinder haben mitgeteilt, dass sie allenfalls Schlafsäcke und Mätteli ausleihen könnten.


Stundenpläne zukünftige 3e und 5b

13/5/2015

 
Sowohl für meine neue Klasse (2e -> 3e) als auch meine bisherige Klasse (4e ->  5b) werden heute die neuen Stundenpläne verteilt. Auf der Rückseite befindet sich die Tagesschulanmeldung. 
ACHTUNG: Anmeldeschluss für die Tagesschule: Fr 29. Mai!

Hinweis neue 5b: Am Montag haben die Schülerinnen und Schüler jeweils nur 7 Stunden Unterricht. Die Hälfte hat um 7.30 Uhr  Uhr Deutsch in der Halbklasse, die andere Hälfte erst um 15.35 Uhr.  

Hinweis neue 3e: Am Montagmorgen und am Freitagnachmittag findet der Unterricht im Schulhaus Manuel statt (Turnhalle, Bibliothek, Werkenräume). Alle restlichen Stunden werden im Schulhaus Elfenau unterrichtet.

Eine Kopie des Stundenplanes befindet sich ab sofort im Tresor.

Umfrage iPad Projekt

11/5/2015

 
Bild
Zur Auswertung des iPad Projektes führt das Schulamt eine Umfrage bei den Schülerinnen, Schülern, Eltern und Lehrpersonen der beteiligten Klassen durch.

Am Montag werden die Schülerinnen und Schüler das entsprechende Infoschreiben nach Haus bringen.
Im "Tresor" der Klassenseite befindet sich der passsende Link zur Umfrage.

Herzlichen Dank für die Mithilfe.


Verkehrsunterricht

11/5/2015

 
Am Fr. 29. Mai besucht uns Verkehrsinstruktor A. Roux und übt Verkehrsregeln und Fahrradfahren mit der Klasse. 

Um 8.20 Uhr werden alle Fahrräder vor dem Schulzimmer abgestellt und abgeschlossen.
Nach der 10 Uhr Pause übernimmt Herr Roux bis Schulende (11.50 Uhr). 

Alle Kinder benötigen ein verkehrstaugliches Fahrrad. Die Schülerinnen und Schüler haben heute ein entsprechendes Infoschreiben erhalten. 

GP Bern: Gratulation zu den tollen Leistungen!

9/5/2015

 
Bild
Bild
Bild
Die halbe Klasse hat heute am GP Bern teilgenommen. Herzliche Gratulation allen Schülerinnen und Schüler der Klasse 4e. Die Resultate findet man auf: GPBern.ch
Die Schülerinnen starteten am Bären-GP oder am Altstadt-GP. Tipp: Mit der Suche nach Postleitzahl 3006 und der entsprechenden Kategorie werden alle Kinder aus dem Quartier angezeigt. Insgesamt sind 31'000 Läuferinnen und Läufer gestartet!

Für unsere Klasse gabe es Grüsse und eine Autogrammkarte von Viktor Röthlin!


Elternrat: Aufklärungs-Workshop

8/5/2015

 
Via Elternrat wurde eine Anmeldung für einen (freiwilligen) Aufklärungsworkshop während Unterrichtsausfall am 3.6. verteilt. Anmeldeschluss ist am Montag 11.5., die Plätze sind beschränkt. 
Zitat aus dem Klassenzimmer: " Weisch, einisch im Monat hei d Modi ihri Wehe..." 

Hinweis: Es handelt sich dabei nicht um einen offiziellen Schulanlass, sondern dieser wurde von Elternseite her organisiert. Fragen und Anmeldungen bitte an die organisierende Person oder die Elternratsmitglieder.



Regionales Finalturnier Schülerhandball

6/5/2015

 
Bild
Nach dem städtischen Schülerhandballturnier im Wankdorf, durften wir am Finalturnier der Handballregion Bern-Jura teilnehmen. 7 Mädchen unserer Klasse kämpften motiviert um den Sieg und die Qualifikation für die Schweizermeisterschaft.

Trotz gutem Spiel reichte es nicht für den Sieg, dennoch war es ein tolles Erlebnis.
Bild

Stundenpläne 2015-16

5/5/2015

 
Am Mi 13. Mai werden alle Klassen unseres Schulkreises die neuen Stundenpläne erhalten. Die Stundenpläne werden von den bisherigen Klassenlehrern verteilt oder per Post geschickt (Bsp. 1.Klasse).

Die Stundenpläne meiner jetzigen Klasse und der zukünftigen Klasse werde ich ebenfalls am 13. Mai auf unsere Klassenseite hochladen.
Bild
Nein, das ist noch nicht der neue Stundenplan...

Basisschrift ab Sommer 2015

5/5/2015

 
Bild
Basisschrift - S. Hurschler Lichtsteiner PH Luzern
Die Erziehungsdirektorenkonferenz empfiehlt, die Schnürlischrift durch die Basisschrift zu ersetzen.
Die Lehrpersonen der 1.-4.Klassen Elfenau, Manuel und Wittigkofen wurden entsprechend weitergebildet.
Ab Schuljahr 2015/16 werden wir an unserem Schulstandort die Deutschschweizer Basisschrift (ursprünglich Luzerner Basisschrift genannt) einführen.

Alle Kinder, welche nicht bereits die Schnürlischrift gelernt haben, werden anstelle der Schnürlischrift die Basisschrift lernen. Das bedeutet, dass die neuen 1. & 2. Klässler mit der Basisschrift beginnen werden. Die neuen 3. Klässler (also auch meine künftige Klasse 3e)  behalten ihre bereits gelernte Schrift (Schnürlischrift) bei.
Elterninformation der PH Luzern zur Basisschrift.

Pausenznüni am 6.5.

5/5/2015

 
Am Mittwoch 6.5. bereitet die Klasse 1e ein Pausenznüni für alle Schülerinnen und Schüler vor. Wer gerne Fruchtspiessli und Brot hat, braucht kein eigenes Znüni mitzunehmen.

Zukunft Schwimmbad Hirschengraben

4/5/2015

 
Das Schwimbad Hirschengraben wird ab sofort saniert und wir werden am Freitag Nachmittag in der Turnhalle oder KaWeDe den Sport-/Schwimmunterricht durchführen.

Die neusten Informationen zum "Mubeeri" aus der Tagespresse:
Bild
    Klasse 3e
    2023-24

    Informationen, Tipps und Tricks der Klassenlehr-personen Daniela Studer und Michael Falcinelli für die Klasse 3e 2023-24
    Datenschutzleitfaden Kanton Bern

    Schulsozialarbeit
    Schulhaus Manuel

    Anlaufstelle bei sozialen Fragen, Problemen und Krisen. Kontakt aufnehmen: 
    Schulsozialarbeit

    Diese Website verwendet Marketing- und Trackingtechnologien. Wenn Sie dies ablehnen, werden alle Cookies deaktiviert, mit Ausnahme derer, die für den Betrieb der Website benötigt werden. Beachten Sie, dass einige Produkte ohne Tracking-Cookies möglicherweise nicht so gut funktionieren.

    Cookies ablehnen

Powered by Create your own unique website with customizable templates.