Der Auftrag im Französisch-Unterricht: Du spielst ein Spiel zu mon, ma und mes und sprichst dabei Französisch.
![]() Bild von Gordon Johnson auf Pixabay Die Schülerinnen und Schüler vom Manuelschulhaus wurden aufgefordert pro Klasse ein Kind und eine Stellvertretung für den Schüler:innenrat zu wählen.
Im Unterricht haben wir besprochen, welche Aufgaben eine solche Person hat und welche Voraussetzungen es braucht. Nach der spannenden Diskussion haben sich von der Klasse 4e neun Kinder der Wahl gestellt. Die Kandidatinnen und Kandidaten bekamen den Auftrag sich vor der Klasse zu präsentieren und zu formulieren, warum gerade sie oder er die richtige Wahl für diesen wichtigen Posten sei. So sind sie einzeln vor die Klasse gestanden und haben so bereits diese erste Hürde mit Bravour gemeistert. Ein Kind war krank und hat die Präsentation mit einem Filmli gemacht, welches die Klasse anschauen konnte. Im ersten Wahlgang kamen sechs der neun Kinder weiter, im zweiten Wahlgang noch vier und am Schluss wurde das Kind mit den meisten Stimmen zum Schülerratsvertreter der Klasse und der Zweitplatzierte zum Stellvertreter. Fragen Sie Ihr Kind, wer das Rennen gemacht hat. Wir sind sehr beeindruckt von den Präsentationen der Schülerinnen und Schüler. Es ist nicht selbstverständlich, mutig und genug selbstbewusst zu sein, sich einer Wahl zu stellen. Gibt es doch immer das Risiko, zu verlieren. Bei den Nichtgewählten war die Enttäuschung natürlich da, aber der Stolz, sich gewagt zu haben, hat überwogen. Die Freude der Klasse, mitzubestimmen und natürlich, die der Gewinner war riesig. Es war ein besonderer Moment für alle. Am Donnerstag, 8. September haben wir am WWF-Lauf zugunsten der Wildbienen und der Biodiversität teilgenommen. Wir hatten grosses Wetterglück und alle Schülerinnen und Schüler waren motiviert am Start im Dählhölzli-Wald.
Das Maskottchen vom WWF hat das Einturnen mit den Kindern übernommen und um 10 Uhr durften endlich alle losrasen. Die Tipps, dass man am Anfang nicht mit Vollgas absausen soll und seine Kräfte einteilen soll, waren vergessen. Wie der Blitz waren die über 100 Kinder aus insgesamt 5 Berner Schulen unterwegs. Schwups und schon kamen die ersten auf die Waldlichtung zugesprungen, alle mit einem breiten Grinsen auf dem Gesicht. Runde um Runde wurde gerannt, manchmal etwas langsamer und dann wieder schneller. Zur Stärkung gab es Traubenzucker und feine Schoggi. So ging die nächste Runde grad wieder etwas besser. Alle haben sich ausgepowert und Alles gegeben. Nach einer Stunde war dann auch bei allen «Zunge bei Fuss». Dafür waren alle zu Recht stolz und mit breiten Schultern am Ausruhen über die erbrachte Leistung. Wir sind gespannt, welchen Betrag die superschnellen Schülerinnen und Schüler der 4e dem WWF überweisen darf. In den nächsten Wochen wird Ihnen Ihr Kind die Rechnung bringen mit dem zu bezahlenden Betrag. Wir sammeln das Geld und ich werde es dann beim Postschalter einzahlen. Wie viel es total sein wird, erfahren Sie auch wieder hier auf unserer Homepage. Danke, dass Sie Ihr Kind unterstützt und motiviert haben! Unter der fachkundigen Anleitung von zwei Experten durften die Schülerinnen und Schüler am iPad zeichnen. Statt mit Bleistift und Pinsel wurde mit einem Eingabestift (Pencil) gezeichnet. Es sind tolle Portraits dabei herausgekommen
hier klicken. |
Klasse 4e
2022-23 Informationen, Tipps und Tricks der Klassenlehr-personen Daniela Studer und Michael Falcinelli für die Klasse 4e 2022-23 Datenschutzleitfaden Kanton Bern Neuste Beiträge auf der Klassenseite: |