http://klasse.falcinelli.ch
Klasse 4e 2022-23
  • Home
  • Kalender
  • Suchen & Finden
  • Kontakt

Blog

Gemäss Wikipedia ist das oder der Blog ein auf einer Website geführtes Tagebuch oder Journal, in dem mindestens eine Person (Blogger genannt) Aufzeichnungen führt oder Gedanken niederschreibt. 

Im Rahmen des tablets4kids Projektes werden wir in der Klasse viele Erfahrungen sammeln. Da ist es sicher von Wert, diese Erfahrungen zu teilen.

Wikipedia: Was ist ein Blog?

Modernes Schulzimmer?! Gedanken des Klassenlehrers

6/5/2015

 
Seit zwei Jahren arbeiten wir mit dem iPad. Seit eineinhalb Jahren ist unser Zimmer mit Projektor (umgangssprachlich Beamer genannt) und Dokumentenkamera ausgerüstet. 
Diese technischen Neuerungen haben einen grossen Einfluss auf die Art und Weise, wie Unterrichtsstoff vermittelt werden kann. 
Nun sind mit iPad und Dokumentenkamera gleich zwei Hilfsmittel im Unterricht neu angekommen. Manchmal ist es schwierig zu unterscheiden, welches Hilfsmittel nun den grösseren Mehrwert bietet. 
Die Dokumentenkamera ist schlichtweg genial: Einfach zu bedienen, absolut zuverlässig (sie hat bisher IMMER funktioniert, was man von vielen technischen Geräten nicht behaupten kann) und schnell einsatzbereit. Der Unterricht wird dadurch visueller. Als Lehrperson kann ich viel mehr "zeigen" und man sieht es bis in die hinterste Reihe.
Vorträge machen den Schülerinnen und Schüler sichtlich Spass mit der Dokumentenkamera, aber auch mit dem iPad. 

Es ist selbstverständlich geworden, dass man vor die Klasse steht und etwas zeigt, präsentiert... wenn ich an frühere Klassen zurückdenke, als noch Lampenfieber ein Thema war:  Es ist schlicht beeindruckend, welche Präsentationen wir heute im Klassenzimmer erleben.  

Die Dokumentenkamera hat den Vorteil, dass sie auch von  Lehrpersonen mit wenig ICT-Kenntnissen problemlos bedient werden kann und überaus zuverlässig ist. Geübte Lehrpersonen können jedoch aus einem iPad ebenfalls eine Dokumentenkamera machen. Das iPad ist bei uns auf ein WLAN und AppleTV angewiesen und deshalb fehleranfälliger als die Dokumentenkamera. Die Möglichkeiten des iPads sind jedoch fast grenzenlos... Das hingegen ist nicht immer ein Vorteil. Diese zwei Jahre haben mir gezeigt, dass ein iPad pro Kind zu 4 Notebooks pro Klasse eine gewinnbringende Alternative ist.  Damit dies auch flächendeckend erfolgreich ist, benötigt es jedoch sehr gute Vorbereitungen und Überlegungen, wie dies alles organisiert wird. Der Erfolg steht und fällt an Fragen wie: Wie viel sollen die Kinder müssen, können, dürfen, nicht dürfen, nicht können... Wie werden Apps installiert? Wer bestimmt welche Apps auf den Geräten sind? Welche Funktionen sind aktiv? Bei uns war dies noch sehr frei. Für Lehrpersonen und Eltern ist dies sicher die anspruchsvollste Lösung und vermutlich nicht massentauglich. Eine zentrale Appverteilung ist technisch möglich und vermutlich auch sinnvoll. Ich könnte mir vorstellen, dass im Idealfall ICT-Verantwortliche die ganze Plattform mit der Appverteilung organisieren würden und die Lehrpersonen in der Klasse das Gerät mit weniger Funktionen, aber dafür mit geringerem Aufwand einsetzen können.

    Author

    Michael Falcinelli

    Archives

    Dezember 2017
    März 2016
    November 2015
    September 2015
    Mai 2015
    März 2015
    Februar 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    September 2014
    August 2014
    Juni 2014
    März 2014
    Februar 2014
    Januar 2014
    Dezember 2013
    November 2013
    Oktober 2013
    September 2013

    Categories

    Alle

    RSS-Feed

Powered by Create your own unique website with customizable templates.